• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Kontrolltheorien

Kontrolltheorien

Kurzdefinition

Kontrolltheorien sind soziologische und kriminologische Erklärungsansätze, die davon ausgehen, dass Kriminalität und abweichendes Verhalten primär durch den Grad der sozialen Kontrolle bestimmt werden. Menschen verhalten sich dann konform, wenn sie durch soziale Bindungen, Normen und innere Überzeugungen kontrolliert werden.

Ausführliche Erklärung

Kontrolltheorien stellen im Gegensatz zu vielen anderen kriminologischen Theorien nicht die Ursachen von Kriminalität, sondern die Verhinderung von Kriminalität in den Vordergrund. Sie gehen davon aus, dass jeder Mensch grundsätzlich zu normabweichendem Verhalten neigt, jedoch durch verschiedene Formen der Kontrolle davon abgehalten wird. Die zentralen Mechanismen der Kontrolle sind:

  1. Soziale Bindungen (Social Bonds):

    Menschen entwickeln durch Familie, Schule, Freundeskreis und gesellschaftliche Institutionen Bindungen, die sie davon abhalten, kriminelles Verhalten zu zeigen. Besonders betont wird dies in der Sozialbindungstheorie (Social Bond Theory) von Travis Hirschi (1969), der vier wesentliche Elemente identifiziert:

    • Attachment (Bindung): Emotionale Nähe zu wichtigen Bezugspersonen.

    • Commitment (Verpflichtung): Die Investition in konforme Lebenswege wie Bildung oder Beruf.

    • Involvement (Einbindung): Die Teilnahme an gesellschaftlich akzeptierten Aktivitäten.

    • Belief (Überzeugungen): Der Glaube an gesellschaftliche Werte und Normen.

  2. Innere und äußere Kontrolle:

    Kontrolltheorien unterscheiden zwischen inneren Kontrollmechanismen (Selbstdisziplin, moralische Überzeugungen) und äußeren Kontrollinstanzen (Familie, Schule, Polizei), die normabweichendes Verhalten sanktionieren oder verhindern können.

  3. Selbstkontrolltheorie (Gottfredson & Hirschi, 1990):

    In ihrem Werk A General Theory of Crime argumentieren Michael Gottfredson und Travis Hirschi, dass niedrige Selbstkontrolle der Hauptfaktor für kriminelles Verhalten ist. Personen mit geringer Selbstkontrolle handeln impulsiv, suchen kurzfristige Befriedigung und sind weniger in der Lage, die langfristigen Konsequenzen ihrer Handlungen abzuschätzen.

Kontrolltheorien gelten als zentraler Bestandteil der Kriminalitätstheorie und finden Anwendung in der Präventionsforschung, der Sozialarbeit und der polizeilichen Praxis.

Theoriebezug

  • Sozialbindungstheorie (Social Bond Theory)

  • Selbstkontrolltheorie (Self-Control Theory)

  • Containment Theory (Walter C. Reckless)

Verwandte Begriffe

  • Subkulturtheorien
  • Soziale Kontrolle
  • Devianz
  • Prävention

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
12:00 AM - 30. Deutscher Präventionstag
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni
23. Juni 2025 - 24. Juni 2025    
ganztägig
Messe Augsburg
  • Präsenzveranstaltung
Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt. Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Die Schirmherrschaft haben der Bayerische [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 23. Juni 2025
23 Juni
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni 25
Augsburg

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin