Kurzdefinition
Kontrolltheorien sind soziologische und kriminologische Erklärungsansätze, die davon ausgehen, dass Kriminalität und abweichendes Verhalten primär durch den Grad der sozialen Kontrolle bestimmt werden. Menschen verhalten sich dann konform, wenn sie durch soziale Bindungen, Normen und innere Überzeugungen kontrolliert werden.
Ausführliche Erklärung
Kontrolltheorien stellen im Gegensatz zu vielen anderen kriminologischen Theorien nicht die Ursachen von Kriminalität, sondern die Verhinderung von Kriminalität in den Vordergrund. Sie gehen davon aus, dass jeder Mensch grundsätzlich zu normabweichendem Verhalten neigt, jedoch durch verschiedene Formen der Kontrolle davon abgehalten wird. Die zentralen Mechanismen der Kontrolle sind:
-
Soziale Bindungen (Social Bonds):
Menschen entwickeln durch Familie, Schule, Freundeskreis und gesellschaftliche Institutionen Bindungen, die sie davon abhalten, kriminelles Verhalten zu zeigen. Besonders betont wird dies in der Sozialbindungstheorie (Social Bond Theory) von Travis Hirschi (1969), der vier wesentliche Elemente identifiziert:
-
Attachment (Bindung): Emotionale Nähe zu wichtigen Bezugspersonen.
-
Commitment (Verpflichtung): Die Investition in konforme Lebenswege wie Bildung oder Beruf.
-
Involvement (Einbindung): Die Teilnahme an gesellschaftlich akzeptierten Aktivitäten.
-
Belief (Überzeugungen): Der Glaube an gesellschaftliche Werte und Normen.
-
-
Innere und äußere Kontrolle:
Kontrolltheorien unterscheiden zwischen inneren Kontrollmechanismen (Selbstdisziplin, moralische Überzeugungen) und äußeren Kontrollinstanzen (Familie, Schule, Polizei), die normabweichendes Verhalten sanktionieren oder verhindern können.
-
Selbstkontrolltheorie (Gottfredson & Hirschi, 1990):
In ihrem Werk A General Theory of Crime argumentieren Michael Gottfredson und Travis Hirschi, dass niedrige Selbstkontrolle der Hauptfaktor für kriminelles Verhalten ist. Personen mit geringer Selbstkontrolle handeln impulsiv, suchen kurzfristige Befriedigung und sind weniger in der Lage, die langfristigen Konsequenzen ihrer Handlungen abzuschätzen.
Kontrolltheorien gelten als zentraler Bestandteil der Kriminalitätstheorie und finden Anwendung in der Präventionsforschung, der Sozialarbeit und der polizeilichen Praxis.
Theoriebezug
-
Containment Theory (Walter C. Reckless)