• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Rational-Choice-Theorie

Rational-Choice-Theorie

Kurzdefinition

Die Rational-Choice-Theorie geht davon aus, dass Individuen auf Basis einer rationalen Abwägung von Kosten und Nutzen handeln. Kriminelles Verhalten wird demnach als rationaler Entscheidungsprozess betrachtet, der durch individuelle Kosten-Nutzen-Kalkulationen motiviert ist.

Ausführliche Erklärung

Die Rational-Choice-Theorie entstammt der ökonomischen Theorie des rationalen Handelns und wurde in der Kriminologie vor allem durch Gary S. Becker (1968) und später durch Ronald Clarke und Derek Cornish weiterentwickelt. Die Grundannahme besteht darin, dass Menschen nach dem Prinzip der Nutzenmaximierung und der Kostenminimierung handeln. Dieses Modell wird auch als Expected Utility Model bezeichnet.

Im Kontext der Kriminologie bedeutet dies, dass Straftaten begangen werden, wenn der erwartete Nutzen (z. B. finanzieller Gewinn, sozialer Status) die erwarteten Kosten (z. B. Strafe, gesellschaftliche Ächtung) übersteigt. Die Entscheidung, eine Straftat zu begehen, erfolgt also nicht impulsiv, sondern basiert auf einer rationalen Kosten-Nutzen-Abwägung.

Zentrale Annahmen der Theorie:

  1. Rationalität: Menschen agieren auf Basis rationaler Überlegungen.

  2. Kosten-Nutzen-Kalkulation: Vor einer Straftat wägen Täter potenzielle Gewinne und Risiken ab.

  3. Abschreckung: Strenge Strafen oder erhöhte Aufklärungsraten können die Kosten kriminellen Verhaltens erhöhen und somit abschreckend wirken.

Die Rational-Choice-Theorie bildet die theoretische Grundlage für kriminalpolitische Strategien wie die Situational Crime Prevention, bei der durch Veränderungen in der Umgebung (z. B. bessere Beleuchtung, Überwachungskameras) die Gelegenheiten für Straftaten reduziert werden sollen.

Theoriebezug

  • Gary S. Becker: Kriminalität als rationales Handeln

  • Ronald Clarke & Derek Cornish: Situational Crime Prevention

  • Routine Activity Theory (Cohen & Felson)

Verwandte Begriffe

  • Situational Crime Prevention

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin