• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Situational Crime Prevention

Situational Crime Prevention

Kurzdefinition

Situational Crime Prevention (Situative Kriminalprävention) bezeichnet eine kriminalpräventive Strategie, die durch Veränderung der situativen Bedingungen die Gelegenheiten zur Begehung von Straftaten reduzieren soll.

Ausführliche Erklärung

Die Situational Crime Prevention basiert auf der Annahme, dass Kriminalität in hohem Maße von der Gelegenheit abhängt. Diese Theorie geht davon aus, dass potenzielle Täter rational abwägen, ob sich ein Verbrechen lohnt und wie hoch das Risiko der Entdeckung ist. Die Maßnahmen der situativen Kriminalprävention setzen daher an den Gelegenheitsstrukturen für Straftaten an, um diese zu minimieren.

Wichtige Ansätze der Situational Crime Prevention sind:

  • Target Hardening: Erschwerung des Zugangs zu potenziellen Zielen (z. B. durch Sicherheitsschlösser, verstärkte Türen, Überwachungskameras).

  • Natural Surveillance: Erhöhung der sozialen Kontrolle durch bessere Beleuchtung oder offene Sichtachsen.

  • Access Control: Begrenzung des Zugangs zu bestimmten Räumen (z. B. durch Zäune, elektronische Zugangskontrollen).

  • Defensible Space: Gestaltung des städtischen Raums, sodass potenzielle Täter leichter entdeckt werden können.

  • Maintenance and Management: Sicherstellung, dass öffentliche Räume sauber und ordentlich gehalten werden, um ein Gefühl der sozialen Kontrolle zu stärken.

Ein zentraler theoretischer Bezugspunkt der Situational Crime Prevention ist die Routine Activity Theory von Cohen und Felson (1979), die besagt, dass Kriminalität entsteht, wenn ein motivierter Täter, ein geeignetes Opfer und das Fehlen eines fähigen Beschützers zeitlich und räumlich zusammenkommen.

Theoriebezug

  • Routine Activity Theory (Cohen & Felson, 1979): Kriminalität entsteht durch das Zusammenkommen von Täter, Opfer und fehlender Überwachung.

  • Rational Choice Theory (Cornish & Clarke, 1986): Täter entscheiden sich rational für oder gegen eine Tat, basierend auf Risiko und Nutzen.

  • Crime Pattern Theory (Brantingham & Brantingham, 1981): Kriminalität entsteht dort, wo sich Menschen regelmäßig bewegen (z. B. Arbeitsweg, Freizeitorte).

Verwandte Begriffe

  • Broken Windows Ansatz
  • Prävention
  • Überwachung
  • CCTV

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
12:00 AM - 30. Deutscher Präventionstag
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni
23. Juni 2025 - 24. Juni 2025    
ganztägig
Messe Augsburg
  • Präsenzveranstaltung
Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt. Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Die Schirmherrschaft haben der Bayerische [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 23. Juni 2025
23 Juni
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni 25
Augsburg

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin