• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / News / Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW veröffentlicht

Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW veröffentlicht

4. September 2019 von Christian Wickert

Eine Forschergruppe am Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW hat den Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW vorgelegt. Mit der methodisch aufwändigen Studie verfolgte das Forscherteam mehrere Fragestellungen zur Wirkung von Bodycams.

Im Mittelpunkt der Studie stand jedoch die Frage nach der deeskalativen Wirkung der Bodycams sowie deren mögliche nicht-intendierten Wirkungen. Zudem wurden die Wirkmechanismen untersucht und die Akzeptanz der Technik bei Polizeibeamten ermittelt.

Die Evaluationsstudie wurde in fünf Städten/ bzw. auf sechs Polizei-Wachen in NRW (Duisburg-Hamborn, Düsseldorf-Stadtmitte, Köln-Deutz, Köln-Mülheim, Siegen und Wuppertal-Barmen) durchgeführt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie werfen ein zweifelhaftes Licht auf den derzeitigen Einsatz der Bodycams. Die Ihnen zugeschriebene deeskalierende Wirkung konnten die Forscher nicht in allen Fällen bestätigen. Im Gegenteil nahm die Zahl der tätlichen Angriffe auf Polizeibeamte, die mit der Bodycam ausgestattet waren, zu. Die Studienautoren machen ein verändertes kommunikatives Verhalten für diesen Umstand verantwortlich:

Entgegen der Erwartung liegt der Anteil der registrierten geschädigten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in den Schichten mit Bodycam über dem Anteil in den Schichten ohne Bodycam. Zur Erklärung der erwartungswidrigen Befunde ergibt sich aus den Daten, dass Bodycams das Verhalten von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Richtung eines unangemessen zurückhaltenden Einschreitens und einer formaleren Sprache beeinflussen und dadurch tätliche Angriffe begünstigen. Übereinstimmende Hinweise darauf liefern Ergebnisse aus den quantitativen Befragungen, den Gruppendiskussionen sowie der Videoanalyse. […] Auffallend dabei ist, dass diejenigen Pilotwachen, bei denen der erwartungswidrige Befund vergleichsweise deutlich ausfiel, jeweils einen größeren Anteil an Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten aufwiesen, der der Aussage zustimmte, dass die Bodycam das eigene Verhalten beeinflusst.

Ein weiteres Ergebnis, das aufhorchen lässt, ist die geringe Akzeptanz der Bodycams bei den PolizistInnen. Lediglich ein Drittel der befragten PolizeibeamtInnen steht der neuen Technik positiv gegenüber. Dieser geringe Ausgangswert ist nach Einsatz der (oft fehlerbehaftetetn) Technik im Studienverlauf noch weiter gesunken:

zu jeweils gleichen Anteilen bewerteten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten die Bodycam positiv, neutral bzw. negativ. Im zeitlichen Verlauf wurde ein Rückgang des Anteils derjenigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten beobachtet, der die Bodycam positiv beurteilte.

Viele weitere Ergebnisse sind dem vollständigen Abschlussbericht zu entnehmen:

Kersting, S., Naplava, T., Reutemann, M., Heil, M. & Scheer-Vesper, C. (2019). Die deeskalierende Wirkung von Bodycams im Wachdienst der Polizei Nordrhein-Westfalen: Abschlussbericht. Gelsenkirchen: Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News Schlagworte: Bodycam, Gewalt, NRW, Polizeigewalt

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
12:00 AM - 23th Annual Conference of the European Society of Criminology
7
8
9
10
11
12
13
12:00 AM - Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
14
10:30 AM - Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
06 Sep
6. September 2023 - 9. September 2023    
ganztägig
Educatorio di Fuligno
  • Präsenzveranstaltung
Die 23. Jahrestagung der European Society of Criminology findet vom 6. - 9.  September 2023 in Florenz statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der [...]
Weitere Informationen
Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
13 Sep
13. September 2023 - 15. September 2023    
ganztägig
Polizeipräsidium Südosthessen
  • Präsenzveranstaltung
Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung veranstaltet in Kooperation mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) und dem Institut für Forschung und Transfer (IFT) der [...]
Weitere Informationen
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
14 Sep
14. September 2023    
10:30 - 18:30
Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend
  • Präsenzveranstaltung
Am 14.09.2023 findet die Abschlusstagung der Nachwuchsforschungsgruppe 020 der Hans-Böckler-Stiftung "Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung" statt. In den Jahren 2014 bis 2016 ließ sich [...]
Weitere Informationen
Events on 6. September 2023
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
Events on 13. September 2023
13 Sep
Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
13 Sep 23
Offenbach
Events on 14. September 2023
14 Sep
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
14 Sep 23
Frankfurt am Main

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2023 · SozTheo · Admin