Stephen Graham legt mit „Cities Under Siege: The New Military Urbanism“ (2010) ein ebenso verstörendes wie einflussreiches Werk vor, das die schleichende Militarisierung urbaner Räume analysiert. Vor dem Hintergrund des „War on Terror“ und einer globalisierten Sicherheitsarchitektur zeigt Graham, wie sich militärische Logiken, Technologien und Kontrollpraktiken zunehmend in das Alltagsleben
Polizeigewalt
Didier Fassin – Enforcing Order (2013)
Mit seinem Werk Enforcing Order legt der französische Anthropologe und Soziologe Didier Fassin eine dichte ethnografische Studie über den Alltag der Polizei in den französischen Banlieues vor. Aufbauend auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung innerhalb einer Brigade Anti-Criminalité (BAC) zeigt Fassin, wie die Polizei in marginalisierten Stadtvierteln als Instrument der Kontrolle
Markus D. Dubber – The Police Power (2005)
The Police Power: Patriarchy and the Foundations of American Government (2005) ist ein grundlegendes Werk des deutsch-amerikanischen Rechtswissenschaftlers Markus D. Dubber. In der Tradition kritischer Rechtsphilosophie legt Dubber die genealogischen und ideologischen Grundlagen des staatlichen Gewaltmonopols offen – insbesondere der Exekutivgewalt, die nicht durch Strafrecht, sondern durch soziale Kontrolle wirkt.
ZDF Magazin Royal zu rechtsextremer Polizei-Chatgruppe
In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023 widmet sich der Satiriker Jan Böhmermann rechtsextremen und menschenverachtenden Chat-Nachrichten, die Mitglieder der Dienstgruppe 3 des 1. Frankfurter Polizeirevier (sowie eine Lebensgefährtin eines Beamten) ab Oktober 2015 untereinander ausgetauscht haben. In Zusammenarbeit mit Frag den Staat ist der viele hundert
Cop Culture (Polizei- vs. Polizistenkultur)
Die Polizei steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlicher Verfahrensbindung und realitätsnaher Einsatzpraxis. In diesem Kontext spielt die sogenannte „Cop Culture“ – die informelle Kultur der Polizistinnen – eine zentrale Rolle: Sie prägt das berufliche Selbstverständnis, Handlungsroutinen und den Umgang mit Bürgerinnen. Die Cop Culture entfaltet ihre Wirkung besonders in gruppendynamischen
Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW veröffentlicht
Eine Forschergruppe am Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW hat den Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW vorgelegt. Mit der methodisch aufwändigen Studie verfolgte das Forscherteam mehrere Fragestellungen zur Wirkung von Bodycams. Im Mittelpunkt der Studie stand jedoch die Frage nach