• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Polizeigewalt

Polizeigewalt

Didier Fassin – Enforcing Order (2013)

Mit seinem Werk Enforcing Order legt der französische Anthropologe und Soziologe Didier Fassin eine dichte ethnografische Studie über den Alltag der Polizei in den französischen Banlieues vor. Aufbauend auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung innerhalb einer Brigade Anti-Criminalité (BAC) zeigt Fassin, wie die Polizei in marginalisierten Stadtvierteln als Instrument der Kontrolle

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Banlieue, Didier Fassin, Enforcing Order, ethnografische Methode, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Michel Foucault, Polizei, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeisoziologie, Rassismus, soziale Kontrolle, staatliche Gewalt, symbolische Gewalt

Beitragsbild für Dubbers - Police Power. Quelle: Unsplash

Markus D. Dubber – The Police Power (2005)

The Police Power: Patriarchy and the Foundations of American Government (2005) ist ein grundlegendes Werk des deutsch-amerikanischen Rechtswissenschaftlers Markus D. Dubber. In der Tradition kritischer Rechtsphilosophie legt Dubber die genealogischen und ideologischen Grundlagen des staatlichen Gewaltmonopols offen – insbesondere der Exekutivgewalt, die nicht durch Strafrecht, sondern durch soziale Kontrolle wirkt.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Exekutive, Foucault, Gouvernementalität, Kontrollgesellschaft, Kriminalpolitik, Kritische Kriminologie, Law Power, Macht, Markus D. Dubber, Ordnung, Police Power, Polizeigewalt, Polizeiwissenschaften, Prävention, Sicherheit, Sicherheitsstaat, Strafgewalt, Strafrecht, USA, Versicherheitlichung

Jan Böhmermann (Screenshot aus ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023)

ZDF Magazin Royal zu rechtsextremer Polizei-Chatgruppe

30. September 2023 von Christian Wickert

In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023 widmet sich der Satiriker Jan Böhmermann rechtsextremen und menschenverachtenden Chat-Nachrichten, die Mitglieder der Dienstgruppe 3 des 1. Frankfurter Polizeirevier (sowie eine Lebensgefährtin eines Beamten) ab Oktober 2015 untereinander ausgetauscht haben. In Zusammenarbeit mit Frag den Staat ist der viele hundert

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Polizei, Polizeigewalt, Rechtsextremismus

Cop Culture (Polizei- vs. Polizistenkultur)

Die Polizei steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlicher Verfahrensbindung und realitätsnaher Einsatzpraxis. In diesem Kontext spielt die sogenannte „Cop Culture“ – die informelle Kultur der Polizistinnen – eine zentrale Rolle: Sie prägt das berufliche Selbstverständnis, Handlungsroutinen und den Umgang mit Bürgerinnen. Die Cop Culture entfaltet ihre Wirkung besonders in gruppendynamischen

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Bourdieu, Cop Culture, Ethnografie, Gewalt, Gewaltmonopol, Gruppenverhalten, Habitus, informelle Regeln, Krieger-Männlichkeit, Männlichkeitsbilder, Organisation und Subkultur, Polizei, Polizei und Gewalt, Polizeiarbeit, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeikritik, Polizeikultur, Polizeikultur Vergleich USA, Polizeilicher Habitus, Polizeiorganisation, Polizeipraxis, Polizeisoziologie, Polizeisoziologie Deutschland, Polizistenkultur, Rafael Behr, street cops

Logo des Abschlussberichtes zur Evaluation der Bodycam in NRW

Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW veröffentlicht

4. September 2019 von Christian Wickert

Eine Forschergruppe am Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW hat den Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Einsatz von Bodycams in NRW vorgelegt. Mit der methodisch aufwändigen Studie verfolgte das Forscherteam mehrere Fragestellungen zur Wirkung von Bodycams. Im Mittelpunkt der Studie stand jedoch die Frage nach

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Bodycam, Gewalt, NRW, Polizeigewalt

Forschungsprojekt KViA-POL zu rechtswidriger Polizeigewalt

8. November 2018 von Christian Wickert

Am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum läuft seit Anfang März 2018 das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte“ (KViAPOL). Das unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein durchgeführte Projekt geht der Frage nach, wie verbreitet rechtswidrige Gewaltanwendungen durch Polizeibeamte sind. Zum Forschungsprogramm schreiben die

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Schlagworte: Gewalt, Polizeigewalt

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin