Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“ begleiten soll. Mit den Beiträgen verfolge ich zwei Ziele: zum einen möchte ich meine Forschungsergebnisse dokumentieren und sie auf diesem Wege einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Unkategorisiert
Datenreport 2018 erschienen
Das Statistisches Bundesamt (Destatis) hat gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) den Datenreport 2018 veröffentlicht. Der umfangreiche und optisch ansprechend aufbereitete Bericht beinhaltet – wie bereits die Veröffentlichungen aus den Vorjahren – Statistiken und sozialwissenschaftliche Analysen zur demographischen, sozialen, politischen und ökonomischen Situation in Deutschland. Der Datenreport 2018
Soziale Rollen und Rollenkonflikte
Wenn wir das Wort „Rolle“ hören, denken wir zunächst an Schauspielerinnen und Schauspieler, die eine Rolle verkörpern. Durch ein Drehbuch, Regieanweisungen, Beobachtungsgabe, das eigene Können und Erfahrungen weiß die Schauspielerin oder der Schauspieler, wie die Rolle auszufüllen ist. Nach Beendigung der Dreharbeiten oder am Ende der Theaterspielzeit legt die Schauspielerin
Sozialisation
Literatur und weiterführende Informationen Schäfers, Bernd (Hrsg.) (2011) Grundbegriffe der Soziologie (7. Auflage). Opladen: Leske und Budrich. Beiträge zum Thema
Exklusion
Definition von Exklusion in der Soziologie Exklusion bezeichnet allgemein dauerhafte Benachteiligungen von bestimmten sozialen Gruppen, häufig hervorgerufen durch oder verbunden mit ausgeprägter Bildungs-, Einkommens- und Vermögensungleichheit (Armut) – wobei hier eine Reihe von spezifischen Exklusionskonzepten formuliert wurde (Kronauer, 2002). (Greve, 2016, S. 146) Literatur und weiterführende Informationen Bundesministerium für
Soziale Ungleichheit
Soziale Ungleichheit ist ein „gesellschaftlicher Zustand, in dem die Zugangschancen zu wichtigen Sozialbereichen (z.B. Bildung und Ausbildung, Beruf usw.) für einzelne Personen oder Sozialgruppen erschwert sind und die ungleiche Verteilung von ökonomischen und sonstigen Ressourcen, von sozialen Positionen und Rängen als ein soziales Problem angesehen wird“ (Bernhard Schäfers, 2011). Literatur