• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Dossiers / Cannabis: Kultur, Konsum, Kontrolle

Cannabis: Kultur, Konsum, Kontrolle

4. November 2025 | zuletzt aktualisiert am 20. November 2025 von Christian Wickert

Die Cannabisdebatte ist weit mehr als eine medizinisch-rechtliche Frage. Sie berührt gesellschaftliche Normen, kulturelle Praxen und politische Machtverhältnisse. In dieser Artikelserie beleuchten wir die vielschichtigen Dimensionen von CannabisCannabis ist eine psychoaktive Substanz, die aus den Blüten und Harzen der Hanfpflanze (Cannabis sativa, Cannabis indica) gewonnen wird. Es zählt zu den am weitesten verbreiteten illegalen Drogen weltweit. – von der Geschichte über Konsumformen bis zur juristischen und soziologischen Bewertung.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Artikelserie im Überblick
    • Teil 1: Kulturgeschichte & Kriminalisierung
    • Teil 2: Harry J. Anslinger & das Drogenproblem
    • Teil 3: Das KCanG in der Praxis
    • Teil 4: Cannabis auf Rezept – Ein Selbstversuch
    • Teil 5: Konsumformen, Subkultur & Popkultur
  • Warum eine Artikelserie zu Cannabis?
  • Exkurs: Cannabis & Betäubungsmittelkriminalität
  • Transparenzhinweis & persönliche Einordnung

Artikelserie im Überblick


Cannabis – kulturgeschichtliche Spurensuche

Teil 1: Kulturgeschichte & Kriminalisierung

 


Harry J. Anslinger und die Erfindung des Drogenproblems

Teil 2: Harry J. Anslinger & das Drogenproblem

 


Das KCanG in der Praxis

Teil 3: Das KCanG in der Praxis

 


Cannabis auf Rezept – Selbstversuch

Teil 4: Cannabis auf Rezept – Ein Selbstversuch

 


Cannabis zwischen Konsumform, Subkultur und Popkultur

Teil 5: Konsumformen, Subkultur & Popkultur

 

Warum eine Artikelserie zu Cannabis?

Die gesellschaftliche Debatte um Cannabis hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Mit der Teillegalisierung in Deutschland (KCanG, CanG) ist aus einem kriminalpolitischen Thema eine medizinische und kulturelle Frage geworden. Cannabis betrifft nicht nur Gesetzestexte, sondern auch Alltagspraktiken, Identitätskonstruktionen und gesellschaftliche Machtverhältnisse. Die Beiträge dieser Serie analysieren:

  • die kulturgeschichtlichen Wurzeln des Cannabisverbots
  • medizinische Nutzung und aktuelle Forschung
  • rechtliche Entwicklungen (BtMG, CanG, KCanG)
  • soziologische Einordnungen von Konsumpraktiken
  • symbolische Bedeutungen in Popkultur & Subkultur

Exkurs: Cannabis & Betäubungsmittelkriminalität

Für eine vertiefte Analyse der strafrechtlichen und polizeilichen Aspekte empfehlen wir unseren ergänzenden Beitrag zur Betäubungsmittelkriminalität. Dort finden sich Informationen zu:

  • rechtlicher Einordnung von Cannabis & Co.
  • Kriminalstatistiken, Polizeistrategien
  • Präventionsansätzen & Kritik am War on Drugs

Transparenzhinweis & persönliche Einordnung

Cannabis ist eine psychoaktive Substanz und birgt – wie jede Droge – Risiken. Der sicherste Konsum ist kein Konsum. Ziel dieser Artikelserie ist es nicht, zum Konsum zu ermutigen oder ihn zu verharmlosen, sondern die gesellschaftliche, rechtliche und politische Regulierung von Cannabis kritisch und fundiert zu analysieren.Ich selbst bevorzuge aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen den gelegentlichen Konsum von Cannabis gegenüber dem von Alkohol – den ich seit Jahren meide. Ich engagiere mich für eine evidenzbasierte DrogenpolitikDie Drogenpolitik umfasst alle politischen Maßnahmen, gesetzlichen Regelungen und staatlichen Interventionen, die den Umgang mit illegalen und legalen Drogen regeln und deren Konsum, Produktion und Handel steuern. und bin Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts Cannabis Forschung Deutschland.Zur Transparenz: Für einen geplanten Fachbeitrag zur DrogenprohibitionDrogenprohibition bezeichnet das staatlich verordnete Verbot von Herstellung, Besitz, Handel und Konsum bestimmter psychoaktiver Substanzen. Die Maßnahme soll den Missbrauch dieser Substanzen verhindern und gesundheitliche sowie gesellschaftliche Schäden minimieren. habe ich im Oktober 2025 zwei Demogeräte der Firma Storz & Bickel (MIGHTY+ MEDIC und VOLCANO MEDIC 2) zur Verfügung gestellt bekommen. Die Inhalte dieser Serie entstehen unabhängig und ohne inhaltliche Abstimmung mit Dritten.


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Harry Anslinger, 1930
    Harry J. Anslinger und die Erfindung des Drogenproblems
  • Vaporizer Volcano Medic 2
    Cannabis zwischen Konsumform, Subkultur und Popkultur
  • Macro_cannabis_bud_SW
    Cannabis zwischen Heilmittel, Werkstoff und…

Kategorie: Kriminologie

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin