Welche Theorie erklärt am besten ein bestimmtes Verbrechen?
Und wie hängen einzelne Ansätze der Kriminalitätstheorien miteinander zusammen? Mit dem neuen Theorienfinder auf SozTheo können Sie diese Fragen jetzt interaktiv beantworten – Schritt für Schritt, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Delikt.
Was ist der Theorienfinder?
Der Theorienfinder ist ein interaktives Entscheidungstool, das Sie durch gezielte Fragen zu Tatmerkmalen, Kontexten und möglichen Täterprofilen führt. Am Ende erhalten Sie eine passgenaue Auswahl kriminologischer Theorien – inklusive Kurzbeschreibung und weiterführenden Links zu den ausführlichen Beiträgen auf SozTheo.
Warum der Theorienfinder mehr ist als ein Lernwerkzeug
Für viele Studierende erscheinen Theorien zunächst als „trockener“ Stoff, dessen Relevanz sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Abstrakte Begriffe, komplexe Modelle und theoretische Streitfragen wirken oft weit entfernt von der Realität. Der Theorienfinder schlägt hier eine Brücke: Er verbindet konkrete Kriminalitätsphänomene mit den dahinterstehenden theoretischen Erklärungsansätzen. Dadurch wird sofort sichtbar, wie sich Theorie und Praxis ergänzen – und warum die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen so wichtig ist.
Wer z. B. einen Fall von Wirtschaftskriminalität auswählt, landet möglicherweise bei der Rational ChoiceRational Choice ist ein theoretischer Ansatz, der menschliches Verhalten als Ergebnis rationaler Kosten-Nutzen-Kalküle versteht. Theory, der White Collar Crime-Perspektive oder kritischen Theorien, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse in den Blick nehmen. Ein Fall von Vandalismus kann dagegen über kulturelle, subkulturelle oder situative Theorien erklärt werden. Diese direkte Verbindung macht Theorien erfahrbarer, greifbarer und oft auch spannender.
Für wen ist der Theorienfinder gedacht?
- Studierende, die für Prüfungen lernen und Theorien gezielt wiederholen möchten.
- Praktiker:innen aus PolizeiDie Polizei ist eine staatliche Institution zur Gefahrenabwehr, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Verfolgung von Straftaten., Justiz und Sozialarbeit, die sich einen schnellen Überblick über theoretische Erklärungsansätze verschaffen wollen.
- Interessierte Laien, die verstehen möchten, wie KriminalitätKriminalität bezeichnet gesellschaftlich normierte Handlungen, die gegen das Strafgesetz verstoßen. aus wissenschaftlicher Sicht analysiert wird.
So funktioniert es
- Starten Sie den Theorienfinder über die Startseite.
- Beantworten Sie nacheinander die angezeigten Fragen zu Tat und Kontext.
- Am Ende erhalten Sie eine Übersicht der passenden Theorien – mit kurzer Erläuterung und weiterführenden Links zu den vollständigen Artikeln.
Warum lohnt sich der Theorienfinder?
Kriminalität ist ein komplexes und facettenreiches Phänomen. Der Theorienfinder macht deutlich, dass es für ein und dieselbe Tat oft mehrere plausible theoretische Erklärungen gibt – je nach Blickwinkel und wissenschaftlichem Ansatz. So zeigt das Tool nicht nur die Vielfalt kriminologischer Theorien, sondern auch ihre Praxisrelevanz: von der Forschung über die Lehre bis hin zur Anwendung in Polizei- und Justizpraxis.
Hier geht’s direkt zum Theorienfinder