• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kriminologie

Kriminologie

Überwachungskameras / CCTV an einer Wand

David Lyon – Surveillance Studies: An Overview (2007)

Mit Surveillance Studies: An Overview legt der kanadische Soziologe David Lyon eine grundlegende Einführung in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Überwachungsforschung vor. Lyon argumentiert, dass Überwachung kein rein technisches oder sicherheitspolitisches Phänomen ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften. Seine Analyse verbindet klassische Theorien (etwa Foucaults Panoptismus) mit zeitgenössischen Entwicklungen wie

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Big Data, biometrische Daten, CCTV, Datenkapitalismus, David Lyon, digitale Kontrolle, Disziplinargesellschaft, Kriminologie, Machtverhältnisse, Panoptismus, Plattformökonomie, Polizei, Predictive Policing, Sicherheitsgesellschaft, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Sozialwissenschaften, Soziologie der Überwachung, Surveillance Studies, Überwachung

Fernseh-Textbild

Thomas Mathiesen – The Viewer Society (1997)

Mit The Viewer Society legt der norwegische Soziologe und Strafrechtler Thomas Mathiesen eine der einflussreichsten Weiterentwicklungen der von Michel Foucault geprägten Panoptismus-Theorie vor. In einer Zeit, in der Videoüberwachung, Massenmedien und digitale Kommunikation rasant zunehmen, schlägt Mathiesen einen Perspektivwechsel vor: Statt nur die wenigen zu betrachten, die viele überwachen, müsse

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Foucault, Kontrolle, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Medien, Öffentlichkeit, Panopticon, Sichtbarkeit, Social Media, Strafrecht, Surveillance Studies, Synopticon, Thomas Mathiesen, Überwachung, Viewer Society

David Garland – The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society (2001)

The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society (2001) ist eines der zentralen Werke der kritischen Kriminologie der Gegenwart. Der britische Soziologe David Garland analysiert darin den grundlegenden Wandel westlicher Straf- und Sicherheitspolitik seit den 1970er-Jahren. Seine zentrale These: Wir leben in einer Kultur der Kontrolle, die

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Community Policing, Cultural Criminology, Culture of Control, David Garland, Deutschland, Garland, Großbritannien, Kriminalität, Kriminalprävention, Kriminologie, Mass Incarceration, Megan’s Law, Opferorientierung, Predictive Policing, punitive Wende, Resozialisierung, responsibilization, Risk Governance, Sicherheitspolitik, Soziologie, Strafpolitik, Strafrecht, Überwachung, USA

Mike Presdee – Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000)

Mit seinem Werk Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000) begründet Mike Presdee eine radikale Perspektive innerhalb der Cultural Criminology. Angelehnt an Mikhail Bachtins Karnevalstheorie interpretiert Presdee Kriminalität nicht nur als Regelverstoß, sondern als kulturellen Ausdruck – als subversives Ritual, symbolischen Protest und Form des Widerstands gegen soziale Kontrolle.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Ausdrucksdelikte, Cultural Criminology, Devianz, Emotion und Kriminalität, Karneval, Kriminalitätskultur, Kriminologie, Mike Presdee, Polizei und Protest, Protest, Schlüsselwerke der Kriminologie, Subkulturen, Symbolische Ordnung

Stanley Cohen – Folk Devils and Moral Panics (1972)

Mit seinem Werk Folk Devils and Moral Panics (1972) schuf Stanley Cohen einen Klassiker der kritischen Kriminologie und Medienanalyse. Aufbauend auf dem Labeling Approach untersucht er, wie Gesellschaften in Zeiten wahrgenommener Bedrohung bestimmte Gruppen symbolisch aufladen, medial dämonisieren und politisch bekämpfen. Diese Prozesse beschreibt Cohen als „moralische Paniken“ – kollektive

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cultural Criminology, Devianz, Folk Devils, Jugendkriminalität, Kriminalpolitik, Kriminologie, Labeling Approach, Medienkriminalität, Medienkritik, Moral Panic, Schlüsselwerke der Kriminologie, Stanley Cohen

John Irwin – The Felon (1970)

Mit seinem Werk The Felon (1970) liefert der amerikanische Soziologe John Irwin eine der prägendsten Analysen zur Lebensrealität entlassener Straftäter. Als ehemaliger Gefängnisinsasse und späterer Soziologe verbindet Irwin persönliche Erfahrungen mit wissenschaftlicher Analyse. Sein zentrales Anliegen: die Rekonstruktion der sozialen Prozesse, durch die ehemals Inhaftierte auch nach der Haft als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Convict Criminology, Devianz, Gefängnissoziologie, John Irwin, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Labeling Approach, Mass Incarceration, Prison Studies, Resozialisierung, Rückfälligkeit, Schlüsselwerke der Kriminologie, soziale Kontrolle, Stigma, Strafvollzug

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin