• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / News / Podcast zum Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus

Podcast zum Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus

17. Juni 2021 by Christian Wickert

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue rechtsradikale Netzwerke und Strukturen innerhalb der deutschen Polizei aufgedeckt werden. Die Politik hat der wissenschaftlichen Erforschung rechtsextremer Gesinnungen innerhalb der Bediensteten der Polizei bislang eine klare Absage erteilt.

Unabhängig vom Umfang des Problems ist jedoch unbestritten, dass die politische Bildung ein Grundpfeiler in der Ausbildung angehender Polizistinnen und Polizisten darstellen muss. Von August 2016 bis 28. Februar 2019 fand daher unter Leitung von Prof. Dr. Frevel das wissenschaftliche Projekt „PolBiP – Politische Bildung und Polizei“ statt. Neben der Bundeszentrale für politische Bildung, waren die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt beteiligt.

Im Zuge des Projekts ist u.a. auch der zehnteilige Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit“ entstanden, der sich zentralen Aspekten im Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus widmet. Die im Folgenden aufgelisteten Podcastfolgen können auf der Homepage der DHPol kostenfrei abgerufen werden.

Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit

Folge 1: Lagebild Rechtsextremismus – Eine Problemeinordnung
Joachim Faßbender, Deutsche Hochschule der Polizei

Folge 2: Rechtsextremismus als Herausforderung für die polizeiliche Bildungspraxis
Prof. Dr. Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Folge 3: NSU 1.0 und 2.0 – Konsequenzen für Ermittlungsarbeit und Opferschutz
Seda Başay-Yıldız, Rechtsanwältin

Folge 4: Der NSU-Fall als Gegenstand der politischen Bildung der Polizei
Prof. Dr. Vanessa Salzmann, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW

Folge 5: Musik und Rechtsextremismus
Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, Hochschule für Musik und Theater Rostock
Dr. Gudrun Heinrich, Universität Rostock

Folge 6: Rechtsextreme Musikveranstaltungen
Thomas Kuban, Investigativjournalist
Adrian Oeser, Film & Journalismus

Folge 7: Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter
Jan-Gerrit Keil, Landeskriminalamt Brandenburg
Benjamin Winkler, Amadeu Antonio Stiftung

Folge 8: Hasskriminalität
Dr. Britta Schellenberg, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Martin Thüne, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei

Folge 9: Antisemitismus als Ausdrucksform des Rechtsextremismus
Wolfram Pemp, Landeskriminalamt Berlin

Tobias Rosin, Jehi`Or – Jüdisches Bildungswerk für Demokratie und gegen Antisemitismus gUG

Folge 10: Polizei und rassistische Diskriminierung
Ikram Errahmouni-Rimi, Trainerin, Referentin für Vielfalt und Antidiskriminierung bei der Polizei Bremen

Thomas G. Müller, Integrationscoach, Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei und Menschenrechte von Amnesty International


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News Schlagworte: Podcast, politische BIldung, Polizei, Rechtsextremismus

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin