Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue rechtsradikale Netzwerke und Strukturen innerhalb der deutschen Polizei aufgedeckt werden. Die Politik hat der wissenschaftlichen Erforschung rechtsextremer Gesinnungen innerhalb der Bediensteten der Polizei bislang eine klare Absage erteilt.
Unabhängig vom Umfang des Problems ist jedoch unbestritten, dass die politische Bildung ein Grundpfeiler in der Ausbildung angehender Polizistinnen und Polizisten darstellen muss. Von August 2016 bis 28. Februar 2019 fand daher unter Leitung von Prof. Dr. Frevel das wissenschaftliche Projekt „PolBiP – Politische Bildung und Polizei“ statt. Neben der Bundeszentrale für politische Bildung, waren die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt beteiligt.
Im Zuge des Projekts ist u.a. auch der zehnteilige Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit“ entstanden, der sich zentralen Aspekten im Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus widmet. Die im Folgenden aufgelisteten Podcastfolgen können auf der Homepage der DHPol kostenfrei abgerufen werden.
Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit
Folge 1: Lagebild Rechtsextremismus – Eine Problemeinordnung
Joachim Faßbender, Deutsche Hochschule der Polizei
Folge 2: Rechtsextremismus als Herausforderung für die polizeiliche Bildungspraxis
Prof. Dr. Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Folge 3: NSU 1.0 und 2.0 – Konsequenzen für Ermittlungsarbeit und Opferschutz
Seda Başay-Yıldız, Rechtsanwältin
Folge 4: Der NSU-Fall als Gegenstand der politischen Bildung der Polizei
Prof. Dr. Vanessa Salzmann, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW
Folge 5: Musik und Rechtsextremismus
Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, Hochschule für Musik und Theater Rostock
Dr. Gudrun Heinrich, Universität Rostock
Folge 6: Rechtsextreme Musikveranstaltungen
Thomas Kuban, Investigativjournalist
Adrian Oeser, Film & Journalismus
Folge 7: Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter
Jan-Gerrit Keil, Landeskriminalamt Brandenburg
Benjamin Winkler, Amadeu Antonio Stiftung
Folge 8: Hasskriminalität
Dr. Britta Schellenberg, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Martin Thüne, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei
Folge 9: Antisemitismus als Ausdrucksform des Rechtsextremismus
Wolfram Pemp, Landeskriminalamt Berlin
Tobias Rosin, Jehi`Or – Jüdisches Bildungswerk für Demokratie und gegen Antisemitismus gUG
Folge 10: Polizei und rassistische Diskriminierung
Ikram Errahmouni-Rimi, Trainerin, Referentin für Vielfalt und Antidiskriminierung bei der Polizei Bremen
Thomas G. Müller, Integrationscoach, Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei und Menschenrechte von Amnesty International