• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Migration

Migration

Alessandro De Giorgi – Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006)

Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006) von Alessandro De Giorgi ist ein zentrales Werk der kritischen Kriminologie im 21. Jahrhundert. Aufbauend auf Marx, Rusche & Kirchheimer und Michel Foucault analysiert De Giorgi die Transformation des Strafens im Zeitalter des Neoliberalismus. Im Zentrum steht die These, dass Strafpolitik heute zunehmend

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Alessandro De Giorgi, Border Criminology, Crimmigration, Exklusion, Gefängnis, Gouvernementalität, Kontrolle, Kritische Kriminologie, Mass Incarceration, Migration, Neoliberalismus, politische Ökonomie, Prekarisierung, punitive governance, Strafrecht

Stuart Hall et al. – Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978)

Mit Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978) legten Stuart Hall und seine Ko-Autoren ein bahnbrechendes Werk der Kritischen Kriminologie und Cultural Studies vor. In der Untersuchung des „Mugging“-Diskurses im Großbritannien der 1970er-Jahre zeigen sie eindrucksvoll, wie Kriminalität als gesellschaftliches Konstrukt fungiert – politisch produziert, medial

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Antonio Gramsci, CCCS, Cultural Studies, Diskurstheorie, Großbritannien, Hegemonie, Ideologie, Jugendkriminalität, Klassenanalyse, Kriminalitätstheorien, Kriminalitätswahrnehmung, Kritische Kriminologie, mediale Konstruktion, Medienkritik, Migration, Moral Panic, Mugging, Policing the Crisis, Rassismus, Repression, soziale Kontrolle, Staatlichkeit, Stuart Hall, symbolische Macht

Kulturkonflikttheorie (Sellin)

In seinem Buch Culture Conflict and Crime beichtet Thorsten Sellin von einem Kriminalfall, der die amerikanische Öffentlichkeit bewegt hat: Ein sizilianischer Einwanderer in den USA stand vor Gericht und wurde von einer Jury wegen Mordes verurteilt. Für ihn selbst war die Tat jedoch ein Akt der Gerechtigkeit – eine notwendige

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Chicago School, Exklusion, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Kriminalitätstheorie, Kriminalpolitik, Kulturkonflikttheorie, Migration, Migration und Integration, Normen und Werte, Sozialisation, Subkultur, Subkulturtheorie, Thorsten Sellin

Talcott Parsons – The Social System (1951)

Talcott Parsons’ Werk The Social System (1951) zählt zu den Schlüsselwerken der Soziologie. In seinem theoretischen Hauptwerk entwickelt Parsons das AGIL-Schema – ein universelles Modell zur Analyse sozialer Systeme, das bis heute in Soziologie, Organisationsforschung und Systemtheorie verwendet wird. Der Beitrag erläutert die Grundlagen, die Struktur des sozialen Handelns und

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: AGIL-Schema, Handlungstheorie, Institutionen, Integration, Luhmann, Migration, soziale Ordnung, soziale Rolle, Strukturfunktionalismus, Systemtheorie, Talcott Parsons, The Social System, USA

Fakten-Check: Aussagen der AfD zum Thema Innere Sicherheit auf dem Prüfstand

24. März 2020 von Christian Wickert

Studierende der HSPV NRW haben sich kritisch mit Aussagen der AfD-Fraktion des Hessischen Landtages auseinandergesetzt. Dieser Beitrag illustriert die Ergebnisse Ihrer Analyse.

Kategorie: Kriminologie Schlagworte: Kriminalität, Migration, Nicht-Deutsche, PKS

KrimOJ – erste Ausgabe des Open Access Kriminologie-Jornals erschienen

14. November 2019 von Christian Wickert

Im September ist die erste Ausgabe des Kriminologie-Journals KrimOJ erschienen. Das Fachjournal ist nach mehrjähriger Planung aus dem Netzwerk Kriminologie in Nordrhein-Westfalen hervorgegangen und wird an der Universität zu Köln am Institut für Kriminologie verlegt. Das KrimOJ erscheint viermal jährlich und hat sich der Verbesserung der Sichtbarkeit der Kriminologie verschrieben.

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Kriminalität, Kriminologie, Migration, Publikation

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin