• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • English
  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Quiz
  • Tipps fürs Studium
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Lombroso

Lombroso

biologische Kriminalitaetstheorie – Lombroso

Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie

Die anthropologische Kriminalitätstheorie von Cesare Lombroso geht davon aus, dass Kriminalität anlagebedingt, also genetisch erklärbar ist. Lombroso geht dabei von einem atavistischen (meint hier: zivilisatorisch rückständigen) Verbrechertyp aus. Hauptvertreter Cesare Lombroso Theorie Genetische Theorien und Untersuchungsvorhaben, die Kriminalität zum Gegenstand haben, sind vornehmlich im 19. Jahrhundert in Italien, in der

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1887, ätiologisch, Biologie, biologische Kriminalitätstheorien, Italien, Lombroso, Mikro

Kriminologie

Nachstehende Ausführungen in Anlehnungen an die Teilmodule HS 1.3.2: Kriminalitätsanalyse und polizeiliche Kriminalprävention sowie HS 2.1.2: Täter, Opfer und Prognosen Was ist Kriminologie? Kriminologie leitet sich ab von dem lateinischen Wort ‚crimen‘ (Verbrechen) und dem griechischen Wort ‚logos‘ (Lehre). Die „Erfindung“ des Begriffes Kriminologie (hier: criminologia) wird dem italienischen Gelehrten

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cesare Beccaria, Geschichte der Kriminologie, Kriminologie, Lombroso

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2021 · SozTheo · Admin

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.EinverstandenNeinDatenschutzerklärung