• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kriminologie

Kriminologie

John Irwin – The Felon (1970)

Mit seinem Werk The Felon (1970) liefert der amerikanische Soziologe John Irwin eine der prägendsten Analysen zur Lebensrealität entlassener Straftäter. Als ehemaliger Gefängnisinsasse und späterer Soziologe verbindet Irwin persönliche Erfahrungen mit wissenschaftlicher Analyse. Sein zentrales Anliegen: die Rekonstruktion der sozialen Prozesse, durch die ehemals Inhaftierte auch nach der Haft als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Convict Criminology, Devianz, Gefängnissoziologie, John Irwin, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Labeling Approach, Mass Incarceration, Prison Studies, Resozialisierung, Rückfälligkeit, Schlüsselwerke der Kriminologie, soziale Kontrolle, Stigma, Strafvollzug

Aaron Cicourel – The Social Organization of Juvenile Justice (1968)

Mit seinem Werk The Social Organization of Juvenile Justice (1968) legte Aaron V. Cicourel eine bahnbrechende Studie vor, die die soziale Konstruktion von Jugendkriminalität im institutionellen Alltag offenlegt. In der Tradition der Ethnomethodologie und des symbolischen Interaktionismus zeigt Cicourel, dass Jugenddelinquenz nicht objektiv gegeben ist, sondern in institutionellen Deutungsprozessen entsteht

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Aaron Cicourel, Devianz, Diskriminierung, Dunkelfeld, Ethnomethodologie, Interaktionismus, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Justizsoziologie, Kriminalitätsforschung, Kriminologie, Labeling Approach, Polizeipraxis, Racial Profiling, Schlüsselwerke der Kriminologie, soziale Kontrolle

Thomas Scheff – Being Mentally Ill: A Sociological Theory (1966)

Thomas J. Scheffs Werk Being Mentally Ill gilt als ein zentraler Beitrag zur Etikettierungstheorie und zur Soziologie psychischer Abweichung. Aufbauend auf den theoretischen Überlegungen von Howard S. Becker und Erving Goffman, entwickelt Scheff die These, dass “Geisteskrankheit” nicht (nur) medizinisch-biologisch erklärbar sei, sondern wesentlich durch soziale Zuschreibungsprozesse hervorgebracht werde. Das

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Being Mentally Ill, Devianzsoziologie, Entpathologisierung, Etikettierungstheorie, forensische Psychiatrie, Kriminalisierung, Kriminologie, Kritische Psychiatrie, Labeling Approach, psychische Krankheit, Residual Rule-Breaking, Restorative Justice, sekundäre Devianz, soziale Kontrolle, soziale Zuschreibung, Soziologie der Abweichung, Stigma, Thomas J. Scheff, Totale Institution

Edwin H. Sutherland – White Collar Crime (1949)

White Collar Crime, erstmals veröffentlicht im Jahr 1949, gilt als bahnbrechendes Werk in der Kriminologie. Edwin H. Sutherland prägte darin nicht nur den Begriff des „White Collar Crime“, sondern erweiterte auch das Verständnis von Kriminalität um Taten, die von Angehörigen der Oberschicht im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit begangen werden. Sutherland

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Corporate Crime, Cum-Ex, Digital Crime, Edwin Sutherland, Finanzkriminalität, Geldwäsche, Green Criminology, Instanzenforschung, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Mass Incarceration, Organisierte Kriminalität, soziale Ungleichheit, White Collar Crime, Wirtschaftskriminalität

W. E. B. Du Bois – The Philadelphia Negro (1899)

The Philadelphia Negro von W. E. B. Du Bois gilt als eine der ersten umfassenden soziologischen Studien über städtische Armut und soziale Ungleichheit. In seiner Untersuchung der afroamerikanischen Bevölkerung Philadelphias verbindet Du Bois empirische Sozialforschung mit einer theoretischen Analyse der sozialen Strukturen, die Armut, Marginalisierung und Kriminalität beeinflussen. Seine Arbeit

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Bürgerrechtsbewegung, Code of the Street, Elijah Anderson, Empirische Sozialforschung, Jim Crow, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Marginalisierung, Philadelphia, Rassentrennung, Segregation, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturen, Stadtsoziologie, The Philadelphia Negro, urbane Soziologie, W. E. B. Du Bois

True Criminology Podcast

Podcast: True Criminology

6. September 2023 von Christian Wickert

True Criminology heißt der neueste Stern am deutschsprachigen Podcast-Himmel: Präsentiert von Dr. Nicole Bögelein (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) bereitet der zweiwöchentlich erscheinende True Criminology Podcast grundlegende kriminologische Fragen auf. Die beiden renommierten Kriminologinnen richten sich mit Ihrem Podcast

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Schlagworte: Kriminologie, Podcast

  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin