• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Verbrechen

Verbrechen

Kurzdefinition

Ein Verbrechen ist eine besonders schwerwiegende Form rechtswidrigen Handelns, die im Strafrecht mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr oder mehr bedroht ist – zugleich ist es ein sozial und historisch wandelbares Konstrukt.

Ausführliche Erklärung

Der Begriff Verbrechen ist mehrdeutig und lässt sich aus juristischer, moralischer und soziologischer Perspektive unterschiedlich fassen. Im deutschen Strafrecht (§ 12 Abs. 1 StGB) bezeichnet ein Verbrechen eine rechtswidrige Tat, die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder mehr bedroht ist. Dieser sogenannte formelle Verbrechensbegriff orientiert sich an der gesetzlichen Definition und erlaubt eine klare Abgrenzung zu weniger schweren Delikten (Vergehen).

Kriminologisch ist dieser Zugang jedoch unzureichend, da er normativ geprägt und historisch kontingent ist. Der natürliche Verbrechensbegriff versucht, Handlungen unabhängig von ihrer rechtlichen Bewertung als von sich aus moralisch verwerflich zu identifizieren (z. B. Tötung, Vergewaltigung). Doch auch dieser Ansatz scheitert an kultureller und historischer Variabilität. Der materielle oder soziologische Verbrechensbegriff schließlich definiert Verbrechen als Handlungen, die soziale Normen verletzen, gesellschaftlich als schädlich gelten und mit negativen Sanktionen belegt werden. Hierbei wird das Augenmerk auf soziale Zuschreibungsprozesse gelegt, die aus abweichendem Verhalten erst ein „Verbrechen“ machen.

Diese Zuschreibungsperspektive verweist auf den konstruktivistischen Charakter des Verbrechensbegriffs: Was in einer Gesellschaft als verbrecherisch gilt, hängt von Machtverhältnissen, Moralvorstellungen und kulturellen Codes ab. Beispiele wie Alkoholprohibition, Majestätsbeleidigung oder §175 StGB verdeutlichen die Wandelbarkeit und Relativität strafrechtlicher Normen.

Theoriebezug

Juristische und normative Grundlagen

  • Strafgesetzbuch (§ 12 StGB): Verbrechen vs. Vergehen
  • Nulla poena sine lege – Keine Strafe ohne Gesetz
  • Delicta mala per se vs. delicta mere prohibita (Garofalo)

Soziologische Perspektiven

  • Formeller, materieller und natürlicher Verbrechensbegriff
  • Verbrechen als soziale Konstruktion
  • Durkheim: Kriminalität als normale Tatsache
  • Kritische Kriminologie: Zuschreibung, Machtverhältnisse, Kriminalisierung
  • Labeling Approach: Verbrechen als Resultat sozialer Reaktion

Historisch-kulturelle Wandlungsprozesse:

  • Strafbarkeit von Homosexualität (§175 StGB)
  • Alkoholprohibition (USA, 1920–1933)
  • Kulturelle Unterschiede bei Moralurteilen (z. B. Ehrenmord)

Verwandte Begriffe

  • Kriminologie
  • Devianz

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

About SozTheo

SozTheo is a knowledge platform for anyone interested in sociology and criminology.

It was created as a private initiative by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Police and Public Administration North Rhine-Westphalia (HSPV NRW).

The content and linked materials provided on this site do not represent the official views, policies, or curricula of HSPV NRW.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin