• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Restorative Justice

Restorative Justice

Kurzdefinition

Restorative Justice (wiedergutmachende Gerechtigkeit) ist ein Ansatz im Strafrecht, der darauf abzielt, die durch eine Straftat entstandenen Schäden durch Dialog und Wiedergutmachung zwischen Täter, Opfer und Gemeinschaft zu beheben.

Ausführliche Erklärung

Restorative Justice versteht Kriminalität nicht primär als Gesetzesverletzung, sondern als eine Schädigung von Menschen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Im Gegensatz zu traditionellen strafrechtlichen Ansätzen, die auf Bestrafung und Abschreckung abzielen, liegt der Fokus auf der Wiedergutmachung des Schadens und der Reintegration der beteiligten Personen in die Gesellschaft.

Zentrale Elemente von Restorative Justice sind:

  1. Freiwilliger Dialog: Opfer und Täter kommen zusammen, um über die Tat zu sprechen, Verantwortung zu übernehmen und Lösungen für den entstandenen Schaden zu finden.

  2. Wiedergutmachung: Der Täter soll durch symbolische oder materielle Maßnahmen den Schaden so weit wie möglich ausgleichen.

  3. Gemeinschaftliche Einbindung: Die Gemeinschaft wird aktiv in den Prozess einbezogen, um die sozialen Beziehungen wiederherzustellen und zukünftige Konflikte zu vermeiden.

  4. Verantwortungsübernahme: Der Täter übernimmt Verantwortung für sein Handeln, während das Opfer die Möglichkeit erhält, seine Perspektive darzustellen und Bedürfnisse zu artikulieren.

Formen der Restorative Justice:

  • Mediation zwischen Opfer und Täter
  • Familiengruppenkonferenzen (Family Group Conferencing)
  • Gemeinwesenbezogene Gerechtigkeitsprogramme (Community Justice Programs)
  • Ausgleichsverfahren im Jugendstrafrecht

Restorative Justice wird insbesondere im Jugendstrafrecht, aber auch im Erwachsenenstrafrecht angewendet und gilt als Alternative oder Ergänzung zur klassischen strafrechtlichen Verfolgung.

Theoriebezug

  • Soziale Kontrolle
  • Kritische Kriminologie
  • Labeling Approach (Etikettierungstheorie)
  • Kommunitarismus

Verwandte Begriffe

  • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin