• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Strafe

Strafe

Kurzdefinition

Strafe ist eine soziale Reaktion auf normabweichendes Verhalten, bei der ein als negativ bewertetes Übel zugefügt wird – entweder informell durch soziale Gruppen oder formal durch staatliche Institutionen.

Ausführliche Erklärung

Strafe bezeichnet eine gezielte Reaktion auf eine Regelverletzung, bei der dem Täter ein Übel zugefügt wird, um gesellschaftliche Ordnung wiederherzustellen. In modernen Gesellschaften ist Strafe in der Regel staatlich organisiert (z. B. Freiheitsstrafe, Geldstrafe) und basiert auf einem rechtlich geregelten Verfahren.

Strafe bezeichnet eine gezielte Sanktion, die als Reaktion auf eine Normverletzung verhängt wird. Ziel ist es, das abweichende Verhalten zu ahnden, zu korrigieren oder abzuschrecken. In der Soziologie und Kriminologie wird Strafe nicht nur als juristisches, sondern auch als soziales und politisches Phänomen verstanden, das in unterschiedlichen Kontexten auftritt:

  1. Formelle Strafen:

    Diese sind rechtlich kodifiziert und werden von staatlichen Institutionen (z. B. Gerichten) verhängt – etwa Geldstrafen, Freiheitsstrafen oder Bewährungsauflagen. Grundlage ist ein klar definiertes Gesetz, das Tatbestände und Sanktionen regelt.

  2. Informelle Strafen:

    Diese entstehen im Alltag sozialer Gruppen (Familie, Peergroup, Arbeitsplatz, religiöse Gemeinschaften etc.) und beruhen auf sozialen Normen. Beispiele sind Ausgrenzung, Beschämung, Ablehnung oder Liebesentzug. Auch hier dienen sie der Normdurchsetzung, aber ohne formale Verfahren.

Strafen erfüllen dabei verschiedene Funktionen:

  • Vergeltung (retributiv): Wiederherstellung eines moralischen Gleichgewichts durch Bestrafung des Täters.

  • Abschreckung (generalpräventiv): Prävention durch Einschüchterung potenzieller Täter.

  • Besserung (spezialpräventiv): Resozialisierung des Täters und Verhinderung weiterer Taten.

  • Normbestätigung (symbolisch/funktional): Öffentliche Bekräftigung gesellschaftlicher Werte und Regeln.

Kritische Perspektiven – etwa die Kritische Kriminologie oder Michel Foucaults Analyse der Disziplinargesellschaft – hinterfragen die legitimierende Funktion von Strafe. Sie analysieren Strafe nicht nur als Reaktion auf individuelles Fehlverhalten, sondern als Instrument gesellschaftlicher Machtausübung, Kontrolle und Disziplinierung, das soziale Ungleichheiten reproduzieren kann.

 

Theoriebezug

  • Klassische Kriminologie (Beccaria)

  • Kritische Kriminologie

  • Michel Foucault – Überwachen und Strafen

  • Émile Durkheim – Funktion von Strafe

  • Garland – The Culture of Control

Verwandte Begriffe

  • Abschreckung
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Restorative Justice
  • Soziale Kontrolle
  • Normen
  • Kriminalisierung

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin