• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Disziplin

Disziplin

Kurzdefinition

Disziplin bezeichnet ein System der Verhaltensregulierung durch Überwachung, Kontrolle und körperliche bzw. geistige Dressur.

Ausführliche Erklärung

Disziplin ist ein zentrales Konzept in der Analyse moderner Machtverhältnisse – insbesondere bei Michel Foucault, der in Überwachen und Strafen (1975) die Entstehung der Disziplinargesellschaft beschreibt. Disziplin zielt nicht primär auf Strafe, sondern auf die Formung des Körpers und Geistes durch präzise, kontinuierliche Kontrolle.

Disziplin wirkt in Institutionen wie Schule, Kaserne, Gefängnis, Krankenhaus oder Fabrik – überall dort, wo Verhalten standardisiert, normiert und messbar gemacht wird. Typische Techniken sind:

  • Überwachung (z. B. Panoptikum)

  • Zeitpläne, Rituale, Prüfungen

  • Hierarchien, Belohnungssysteme, Normierung

Foucault betont, dass Disziplin nicht repressiv, sondern produktiv ist: Sie erzeugt „normale“ Subjekte, die sich selbst kontrollieren. In der Kriminologie wird Disziplin als Form struktureller Kontrolle analysiert, die auch außerhalb formeller Institutionen (z. B. durch Medien, Selbstoptimierung, Sozialpolitik) wirksam ist.

Theoriebezug

  • Michel Foucault – Disziplinarmacht, Biopolitik

  • Erving Goffman – totale Institution

  • Norbert Elias – Zivilisationsprozess

  • Kritische Kriminologie – Kontrolle und Selbstdisziplinierung

Verwandte Begriffe

  • Macht
  • Überwachung
  • Strafe
  • Normen
  • Polizei

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin