Kurzdefinition
Zunahme unsicherer, instabiler und schlecht abgesicherter Lebens- und Arbeitsverhältnisse.
Ausführliche Erklärung
Der Begriff Prekarisierung beschreibt einen gesellschaftlichen Prozess, bei dem immer mehr Menschen von sozialen, rechtlichen und ökonomischen Sicherheiten ausgeschlossen werden. Typische Merkmale sind befristete Jobs, geringe Löhne, unsichere Wohnverhältnisse und mangelnde soziale Absicherung. In der Kriminologie ist Prekarisierung relevant, da prekäre Lebenslagen mit erhöhtem Risiko für soziale Ausgrenzung, Kriminalisierung und Strafverfolgung verbunden sein können.
Theoriebezug
Kritische Kriminologie, Politische Ökonomie, De Giorgi, Wacquant (Punitive Exclusion)