• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Polizei

Polizei

Thumbnail zum Beitrag "Rap & Polizei"

Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ – Teil 1: Forschungsplanung

15. September 2022 von Christian Wickert

Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“ begleiten soll. Mit den Beiträgen verfolge ich zwei Ziele: zum einen möchte ich meine Forschungsergebnisse dokumentieren und sie auf diesem Wege einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

weiterlesen …

Kategorie: Unkategorisiert Schlagworte: Musik, Polizei

Der Podcast "Fokus Rechtsextremismus" ist der politischen Bildungsarbeit gewidmet

Podcast zum Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus

17. Juni 2021 von Christian Wickert

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue rechtsradikale Netzwerke und Strukturen innerhalb der deutschen Polizei aufgedeckt werden. Die Politik hat der wissenschaftlichen Erforschung rechtsextremer Gesinnungen innerhalb der Bediensteten der Polizei bislang eine klare Absage erteilt. Unabhängig vom Umfang des Problems ist jedoch unbestritten, dass die politische Bildung ein

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Podcast, politische BIldung, Polizei, Rechtsextremismus

Cop Culture (Polizei- vs. Polizistenkultur)

Die Polizei steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlicher Verfahrensbindung und realitätsnaher Einsatzpraxis. In diesem Kontext spielt die sogenannte „Cop Culture“ – die informelle Kultur der Polizistinnen – eine zentrale Rolle: Sie prägt das berufliche Selbstverständnis, Handlungsroutinen und den Umgang mit Bürgerinnen. Die Cop Culture entfaltet ihre Wirkung besonders in gruppendynamischen

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Bourdieu, Cop Culture, Ethnografie, Gewalt, Gewaltmonopol, Gruppenverhalten, Habitus, informelle Regeln, Krieger-Männlichkeit, Männlichkeitsbilder, Organisation und Subkultur, Polizei, Polizei und Gewalt, Polizeiarbeit, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeikritik, Polizeikultur, Polizeikultur Vergleich USA, Polizeilicher Habitus, Polizeiorganisation, Polizeipraxis, Polizeisoziologie, Polizeisoziologie Deutschland, Polizistenkultur, Rafael Behr, street cops

Podcast-Reihe: Berichte aus Panoptopia

24. Mai 2019 von Christian Wickert

Mein geschätzter ehemaliger Kollege Dr. habil. Nils Zurawski hat auf seinem Blog Surveilance-Studies.org die Podcast-Reihe Berichte aus Panoptopia. Der Podcast zu Überwachung, Kontrolle und Gesellschaft ins Leben gerufen. Den Auftakt dieser Reihe machen äußerst interessante Interviews und Vorträge, die im Rahmen der letztsemestrigen Ringvorlesung „Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Podcast, Polizei, Universität Hamburg

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) – Polizei

21. Mai 2019 von Christian Wickert

Das aktuelle Heft Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) widmet sich dem Thema Polizei. Die Publikation ist als PDF auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos verfügbar. In den vergangenen Jahrzehnten hat mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft der präventive Aspekt von Polizeiarbeit an Bedeutung gewonnen. Wie

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Extremismus, Gewalt, Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 vorgestellt

17. Mai 2018 von Christian Wickert

Bundesinnenminister Seehofer hat Anfang Mai die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 vorgestellt. Die Zahl der registrierten Straftaten befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 1992. Dies entspricht einem Rückgang von über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote auf fast 56 Prozent – und damit den

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie, News Schlagworte: Kriminalitätsstatistiken, PKS, Polizei

  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin