• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Subsidiärer Schutz

Subsidiärer Schutz

Kurzdefinition

Subsidiärer Schutz ist ein Schutzstatus, der Personen gewährt wird, die nicht als Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt werden, aber bei Rückkehr in ihr Herkunftsland ernsthaftem Schaden ausgesetzt wären.

Ausführliche Erklärung

Subsidiärer Schutz wird gewährt, wenn Personen in ihrem Herkunftsland ernsthafte Gefahren drohen, die nicht durch die Kriterien der Genfer Flüchtlingskonvention abgedeckt sind. Zu den ernsthaften Gefahren zählen:

  • die Verhängung oder Vollstreckung der Todesstrafe,

  • Folter oder unmenschliche oder erniedrigende Behandlung,

  • eine ernsthafte individuelle Bedrohung des Lebens oder der Unversehrtheit infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikts.

Der subsidiäre Schutzstatus ist in der Europäischen Union durch die Qualifikationsrichtlinie (2011/95/EU) geregelt und findet sich im deutschen Aufenthaltsgesetz (§ 4 Abs. 1 Satz 2 AufenthG). Personen mit subsidiärem Schutz erhalten in Deutschland zunächst eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr, die um zwei Jahre verlängert werden kann. Ihnen wird der Familiennachzug, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie bestimmte soziale Leistungen gewährt. Ein Anspruch auf unbefristeten Aufenthalt besteht jedoch nicht automatisch.

Theoriebezug

  • Migrationssoziologie: Unterscheidung verschiedener Schutzkategorien im Rahmen internationaler Migration.

  • Exklusion und Inklusion: Subsidiärer Schutz schafft einen rechtlich unsicheren Status, der die gesellschaftliche Teilhabe erschwert.

  • Labeling Approach: Der Status „subsidiär Schutzberechtigter“ kann stigmatisierende Auswirkungen haben.

Verwandte Begriffe

  • Asylbewerber
  • Flüchtling
  • Duldung
  • Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
  • Migrant

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin