• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Kulturkonflikt

Kulturkonflikt

Kurzdefinition

Ein Kulturkonflikt bezeichnet den Zusammenprall unterschiedlicher Normen- und Wertesysteme zwischen sozialen Gruppen, der zu Missverständnissen, Ablehnung oder Devianz führen kann.

Ausführliche Erklärung

Ein Kulturkonflikt entsteht, wenn unterschiedliche kulturelle Orientierungen oder Normensysteme aufeinandertreffen – sei es zwischen ethnischen Gruppen, Generationen, Religionen, sozialen Milieus oder Subkulturen. Der Begriff spielt sowohl in der Soziologie als auch in der Kriminologie eine wichtige Rolle.

Kulturkonflikte können auf unterschiedlichen Ebenen auftreten:

  • Individuell: z. B. wenn eine Person zwischen den Wertesystemen von Herkunftsfamilie und Mehrheitsgesellschaft steht

  • Gruppenspezifisch: z. B. bei Subkulturen, deren interne Regeln im Widerspruch zur gesellschaftlichen Norm stehen

  • Strukturell: z. B. bei Migration, Integration oder bei der Durchsetzung westlicher Normen in nicht-westlichen Kontexten

Im kriminologischen Kontext ist der Begriff besonders mit der Kulturkonflikttheorie von Thorsten Sellin (1938) verbunden. Sellin unterscheidet zwei Formen:

  • Primärer Kulturkonflikt: zwischen zwei vollständigen Kulturen mit unterschiedlichen Normen (z. B. bei Migration)

  • Sekundärer Kulturkonflikt: innerhalb einer Gesellschaft zwischen Subgruppen mit unterschiedlichen Normen (z. B. Jugendbanden, Gefängnissubkulturen)

Kulturkonflikte können zur Kriminalisierung führen, wenn Personen nach den Normen ihrer Herkunftsgruppe handeln, diese Handlungen jedoch von der Mehrheitsgesellschaft als abweichend oder strafbar bewertet werden. In der Integrationsdebatte, in der Polizeipraxis und im interkulturellen Strafrecht spielen solche Konflikte bis heute eine Rolle.

Theoriebezug

  • Thorsten Sellin – Kulturkonflikttheorie

  • Subkulturtheorien

  • Labeling Approach – Zuschreibung von Devianz bei Normkonflikten

  • Konflikttheorien – gesellschaftliche Machtverhältnisse in der Normsetzung

Verwandte Begriffe

  • Partikularnorm
  • Normen
  • Devianz
  • Subkultur
  • Kriminalisierung
  • Integration

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin