• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Forschung

Forschung

Logo EvAWiD – Evaluation der Anwendung und Wirkung von Distanzelektroimpulsgeräten im Wachdienst der Polizei

Evaluation zur Einführung von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) veröffentlicht

18. November 2025 von Christian Wickert

Evaluation der Anwendung und Wirkung von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) im Wachdienst der Polizei NRW Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) hat im Jahr 2025 den umfassenden Ergebnisbericht zur Evaluation der Anwendung und Wirkung von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) veröffentlicht. Der Bericht untersucht, wie das DEIG im Wachdienst eingesetzt wird,

weiterlesen …

Kategorie: Forschung, News Schlagworte: Axon, DEIG, Distanzelektroimpulsgerät, Einsatzmittel Polizei, Einsatztraining, Evaluation, Kriminologie, nichtletale Waffen, Polizei NRW, Polizeieinsatz, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Taser, Wachdienst

Logo: Obsidian

Obsidian – Zettelkasten für wissenschaftliche Arbeiten

4. Dezember 2022 von Christian Wickert

Obsidian ist eine für Privatanwender kostenlos zu nutzende Software, die in ihrer Funktionsweise einen wissenschaftlichen Zettelkasten nachbildet, wie er beispielsweise von dem deutschen Soziologen Niklas Luhmann genutzt wurde. Obsidian ist dabei ausgesprochen flexibel einsetzbar und ließe sich als privates Tagebuch ebenso nutzen wie als Aufgabenplaner, Ablageort für Feldnotizen, Buch- oder

weiterlesen …

Kategorie: Forschung, News Schlagworte: Studium, Zettelkasten

Inhaltsanalyse

Die Inhaltsanalyse ist eine vorrangig qualitative Methode der empirischen Sozialforschung. Ziel der Inhaltsanalyse ist es, einen Datenfundus durch die Bildung von Kategorien zu reduzieren (das sog. Kodieren). Die identifizierten Kategorien können im weiteren Verlauf des Forschungsprozesses der Exploration eines Forschungsfeldes dienen und zu einer Hypothesenbildung verdichtet werden oder zur Bestätigung

weiterlesen …

Kategorie: Forschung

Standardisierte Befragungen

Bei Befragungen handelt es sich um das sicherlich bekannteste und um das am häufigsten angewandte Verfahren. In der Regel handelt es sich um standardisierte Befragungen, d.h. eine vorab festgelegte Frage, wird unverändert allen Interviewten vorgelegt. Standardisierte Befragungen arbeiten zumeist mit geschlossenen Fragen (also z.B. ja/ nein; stimme zu/ stimme nicht

weiterlesen …

Kategorie: Forschung

Grundsätze der empirischen Sozialforschung

Grundsätze der Methoden der empirischen Sozialforschung Der Zweck und Nutzen der Methoden der empirischen Sozialforschung besteht in der Messung sozialen Verhaltens bzw. der Bestimmung von Einstellungen und Meinungen zu bestimmten Sachverhalten. Anders als in den Naturwissenschaften lassen sich soziale Tatsachen jedoch nicht mit einem Maßband, einer Waage oder einem Mikroskop

weiterlesen …

Kategorie: Forschung

Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten

Die Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten sind mit einer Fremdsprache zu vergleichen. Diese Fremdsprache „Wissenschaft“ wird global verstanden und folgt einer einheitlichen Grammatik. Diese Grammatik liegt in Form von wissenschaftlichen Qualitätskriterien vor, die nachfolgend dargestellt und erörtert werden. An jedem Ort der Welt sind die Regeln, wie man vernünftig wissenschaftlich arbeitet,

weiterlesen …

Kategorie: Forschung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin