Mein geschätzter ehemaliger Kollege Dr. habil. Nils Zurawski hat auf seinem Blog Surveilance-Studies.org die Podcast-Reihe Berichte aus Panoptopia. Der Podcast zu Überwachung, Kontrolle und Gesellschaft ins Leben gerufen. Den Auftakt dieser Reihe machen äußerst interessante Interviews und Vorträge, die im Rahmen der letztsemestrigen Ringvorlesung „Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine
News
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) – Polizei
Das aktuelle Heft Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) widmet sich dem Thema Polizei. Die Publikation ist als PDF auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos verfügbar. In den vergangenen Jahrzehnten hat mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft der präventive Aspekt von Polizeiarbeit an Bedeutung gewonnen. Wie
Kriminologie (M.A.) in Hamburg studieren – Weiterbildendes berufsbegleitendes Studium
Zum Wintersemester 2019/20 startet der 13. Durchgang im Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeldern wie der Polizei, der Strafjustiz und dem Strafvollzug, der Rechtspflege und der Sozialen Arbeit mit einem ersten Studienabschluss. Studieninteressierte sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen aus dem vorangegangenen Studium und
‚Malen nach Zahlen‘ oder: die suggestive Kraft grafischer Darstellungen statistischer Ergebnisse [Update 26.11.19]
2 x 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune! Wir machen uns die Welt Widdewidde wie sie uns gefällt Pippi Langstrumpf Das Bundeskriminalamt veröffentlicht seit 2016 eine jährliche Sonderauswertung zur Partnerschaftsgewalt auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik (alle hier zitierten Berichte sind auf der Seite des BKA verfügbar). Die zentrale
Tipp: Literaturrecherche via KrimDok
KrimDok ist eine Literaturdatenbank mit Verweisen auf kriminologische Fachliteratur. Die Datenbank ist Bestandteil des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Kriminologie, der als Kooperationsprojekt vom Institut für Kriminologie und der Universitätsbibliothek der Universität Tübingen betrieben wird. KrimDok ist ein bibliographisches Nachweissystem kriminologischer Literatur. Die Datenbank setzt sich aus verschiedenen Literatur- bzw.
Das Grundgesetz als Magazin
Wer am Dienstag einen Bahnhofskiosk betritt, findet dort neben den üblichen Hochglanzmagazinen eine Zeitschrift der besonderen Art: das Grundgesetz – gelayoutet in einem ansprechenden Magazinformat auf 124 Seiten. Die ungewöhnliche Idee, einen Gesetzestext grafisch und typographisch aufzubereiten, stammt von dem Hamburger Journalisten und Medienunternehmer Oliver Wurm und dem Designer Andreas




