Kurzdefinition
Musik, die soziale Missstände anprangert und politisch-emanzipatorische Forderungen artikuliert.
Ausführliche Erklärung
Protestmusik hat eine lange Geschichte – von Arbeiterliedern über Anti-Kriegs-Songs bis zu Rap- oder Punk-Texten. Sie verleiht marginalisierten Gruppen eine Stimme, thematisiert soziale Ungleichheit, staatliche Gewalt, Rassismus oder Umweltprobleme. In der Kriminologie interessiert sie als Medium kollektiver Mobilisierung und Widerstandskultur – etwa im Gefängnis, in Subkulturen oder sozialen Bewegungen.
Theoriebezug
Cultural Studies, Kritische Theorie, Cultural Criminology