• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Rational Choice

Rational Choice

zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2018 von Christian Wickert

Rationale, oft auch als neoklassisch bezeichnete, Kriminalitätstheorien gehen erstens von der Willensfreiheit des Individuums und somit von dessen persönlicher Verantwortung für das eigene Handeln aus. Hierin unterscheiden sie sich wesentlich von den ätiologischen Theorien, welche von einem Determinismus des Individuums sprechen.

Kriminalität ist das Ergebnis einer Kosten-Nutzen-Abwägung willensfreier Akteure. Kriminelles Verhalten ist rational, wenn der erwartete Nutzen höher ist als die erwarteten Kosten. Eine Kontrolle der Kriminalität kann durch Erhöhung der Kostenseite erfolgen (z.B. durch die Androhung einer harten und unmittelbar erfolgenden Strafe).

Zweitens gehen rationale Theorien von der Rationalität des Menschen aus, worunter sich eine Vorstellung von Kriminalität verbirgt, welche nur dann auftritt, wenn der Nutzen der kriminellen Handlung die Kosten jener überwiegen.

Laut rationalem Ansatz sind alle Menschen gleich und unterscheiden sich somit lediglich durch ihre Handlungen. Kriminelle können also nur aufgrund ihrer begangenen Tat von Nicht-Kriminellen differenziert werden. Daher bezeichnete man schon die rational orientierte, klassische Schule als tatorientiert und nicht – wie unter ätiologischem Paradigma – als täterorientiert. Das Hauptaugenmerk der rationalen Theorien liegt demnach auf der Situation.

Zusammenfassend ist nach rational orientierter Auffassung also Kriminalität das Ergebnis freier und rationaler Wahlentscheidungen der Menschen in unterschiedlich abzuwägenden Situationen.

Kontext

Rationale Theorien reichen geschichtlich in die Entstehungsphase der Kriminologie zurück. Die sogenannte Klassische Kriminologie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts wird in den meisten modernen kriminologischen Lehrbüchern als der Beginn kriminologischen Denkens bezeichnet. Der klassische Ansatz ist in Ablehnung von im Mittelalter vorherrschenden spiritistischen und dämonologischen Erklärungsmustern, jedoch in Anlehnung an berühmte Staats- und Rechtsphilosophen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts wie Hobbes, Locke, Rousseau und anderen, ein Produkt der Aufklärung. Der Mensch erscheint hier als vernunftbegabtes und eigenverantwortliches Wesen, welches Anspruch auf ein gerechtes und angemessenes Justiz- und Strafsystem hat.

Die Vertreter der klassischen Schule variieren in der Literatur sehr stark je nach Rezipient, da in dieser geschichtlichen Epoche die Abgrenzungen zwischen Strafrechtler, -dogmatiker, Rechtsphilosoph und Kriminologe noch sehr schwierig ist. Einheitlich lässt sich jedoch Cesare Beccaria als zentrale Figur der klassischen Schule bezeichnen; des Weiteren sind Howard, Bentham, Romilly, Feuerbach, Peer, Pufendorf und andere zu nennen.

Seit dem Aufkommen der positivistischen Kriminalanthropologie und -biologie sind die klassischen Ideen und Ansätze immer mehr in den Hintergrund gedrängt worden.

Jedoch findet die Vorstellung des freien, rationalen und autonomen Menschen ihre zeitgemäße Entsprechung in der ursprünglich ökonomischen Theorie der rationalen Wahlhandlung („Rational Choice Theory“), welche längst auch Einzug in die Soziologie und Kriminologie gefunden hat. Vertreter der sogenannten Abschreckungstheorien benutzen indes genau jene Axiome der rationalen Theorien – der Kriminelle handle aus freiem und rational die Kosten und Nutzen abwägendem Willen – für ihre kriminalpolitisch angelegten Ansätze, und ebenfalls situations- und tatorientiert kommt der so genannte „Routine Activity Approach“ daher.

So lässt sich zusammenfassend sagen, dass der tatorientierten und rational-situationsbezogenen Kriminologie große Bedeutung in der Geschichte der Kriminologie zugeschrieben werden kann, aber auch heute noch häufig Erwähnung findet, obwohl seit vielen Jahren die positivistische Suche nach den Ursachen von Kriminalität die Kriminalwissenschaften beherrscht. Zudem gibt es Autoren, die Beccaria als einen Vorläufer des Labeling Approach bezeichnen, da sowohl in der klassischen als auch in der kritischen Kriminologie die rein ätiologische Sichtweise abgelehnt und betont auf die Gleichheit aller Menschen hingewiesen wird.

Abschließend sei noch eine andere Gruppe neoklassischer Theorien angedeutet: In der Literatur werden Begriffe wie „Neoklassik“ oder „Neoklassizismus“ zumeist als Oberbegriffe für die oben erwähnten, rationalen Theorien (Rational Choice, Deterrence, Routine Activity) verwendet. Ab und an wird jedoch auch von einer davon unabhängigen neoklassischen Schule des neunzehnten Jahrhunderts gesprochen, welche ausgehend von der Annahme eines freien Willens des Menschen damit begann, zusätzliche (z.B. äußere) Faktoren, die die individuelle Entscheidung beeinflussen können, ebenfalls zu berücksichtigen. Das aktuell geltende Strafrecht kann durchaus als Ergebnis dieser neoklassischen Theorien gesehen werden: Verurteilt werden grundsätzlich freie und rational denkende Menschen, die mitunter jedoch von inneren und äußeren Einwirkungen einen Teil ihrer Autonomie verlieren können.


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Rational Choice

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Klassische Kriminalitätstheorie
  • Rational Choice Theory
  • Abschreckungstheorien
  • Routine Activity Approach
  • Quiz zu Rational Choice Theorien

Übungsaufgaben

Klassische Schule der Kriminologie

  1. Was waren die zentralen kriminalpolitischen Forderungen von Cesare Beccaria?
  2. Was ist Benthams Panopticon im Unterschied zu herkömmlichen Gefängnissen?
  3. Aus was resultiert nach Beccaria und Co. Kriminalität?
  4. Wieso bezeichnet man die Klassische Kriminologie als „tatorientiert“ und was ist der entscheidende Unterschied zu ätiologischen Theorien der Kriminologie?
  5. Wie stark oder wie schwach ist die Orientierung des aktuell geltenden Strafrechts an der klassischen Schule im Vergleich zur Orientierung an der positivistisch-ätiologischen Schule?

Rational Choice

  1. Was sind die Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes der rationalen Wahlhandlung und was ist unter dem Begriff „rationaler Akteur“ zu verstehen?
  2. Was ist – übertragen auf kriminelle Handlungen – unter Nutzen und Kosten einer Handlung zu verstehen bzw. welche Beispiele sind hier vorstellbar?
  3. Wo liegt die Verbindung zwischen der Klassischen Kriminalitätstheorie und der Theorie der rationalen Wahlhandlung?
  4. Was ist gemeint, wenn von einer Erweiterung des rational-choice-Ansatzes um soziale und psychologische Faktoren die Rede ist?
  5. Wieso ist der Erklärungsgehalt dieser erweiterten Fassung der rational choice theory sehr gering oder gar gleich null?

Abschreckungstheorien

  1. Was ist der Unterschied zwischen genereller und spezifischer Abschreckung?
  2. Auf welchen Theorien und Theoretikern basieren die Abschreckungstheorien?
  3. Was sind mögliche Folgen von Videoüberwachungen gut besuchter Orte?
  4. Welche Untersuchungen sowohl für als auch gegen die Annahme abschreckender Wirkungen von Todesstrafen lassen sich finden?
  5. Was verbirgt sich hinter den zur Abschreckung alternativen Konzepten „just deserts“, „retribution“ und „incapacitation“?

Routine Activity Approach

  1. Was sind die drei Elemente des routine activity approach und welche Beispiele lassen sich jeweils für sie finden?
  2. Was unterscheidet die situational crime prevention von anderen kriminalpolitischen Programmen?
  3. Was sind natürliche Strategien der situationalen Kriminalprävention?
  4. Welche Prozesse verbergen sich unter dem Sammelbegriff „Deliktsverlagerung“?
  5. Was sind die gemeinsamen theoretischen Stärken und Schwächen aller (neo-) klassischen Ansätze und worin liegen demnach die Grenzen abschreckender und situationaler Kriminalprävention?

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin