• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien / Labelling-Ansatz (Überblick)

Labelling-Ansatz (Überblick)

zuletzt aktualisiert am 13. November 2018 von Christian Wickert

Der Labelling Ansatz (auch: Labeling Ansatz oder deutsch: Etikettierungsansatz) erklärt Delinquenz anhand der Interaktionen zwischen dem Delinquenten und denjenigen, die Delinquenz definieren. Er fragt damit nicht, wie frühere Theorien nach den Gründen, weshalb jemand kriminell wird (Ätiologie), sondern betrachtet auf der Makro-Ebene jene Vorgänge, welche zur Kriminalisierung bestimmter Handlungen führen. Auf der Mikro-Ebene erklärt der Labelling Ansatz wie die Attribute „kriminell“ oder „delinquent“ an Individuen und Gruppen vergeben werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der als „Abweichler“ etikettierte Mensch dieses Attribut übernehmen und sich in seinem Verhalten diesem anpassen wird. Demnach hat Strafe den paradoxen Effekt, dass sie delinquentes Verhalten verstärken kann. Ausgehend von den Grundlagen des Labelling, untersuchen spätere Theorien die verschiedenen Wirkungsweisen, die Strafe haben kann.

Kontext

Labelling Theorien wurden zuerst in den 1950er Jahren in den USA formuliert. Besondere Popularität erlangten sie in den 60er Jahren. Viele, vor allem jüngere Wissenschaftler an den US-amerikanischen Universitäten begannen die gegebenen Machtstrukturen in Frage zu stellen und damit auch an den Grundkonzepten der Kriminologie zu rütteln. Sie kritisierten, dass sich die Kriminologie vor allem mit den Verbrechen der Machtlosen beschäftige und politische Hintergründe vernachlässige. Für diese Theoretiker wurde es zunehmend wichtiger die Grundannahmen der Kriminologie zu hinterfragen. Auf Grund der Annahme, dass die Natur der Kriminalität ein Zuschreibungsprozess ist, entwickelten sie neue Fragestellungen. Theoretisch fußen die Theorien dieser Wissenschaftler auf den Überlegungen des Symbolischen Interaktionismus, wie er zum Beispiel von Georg H. Mead oder Charles Horton Cooley vertreten wurde.

Wenn Personen als kriminell etikettiert werden, übernehmen sie in Folge der Stigmatisierung die ihnen zugewiesene Rolle des Kriminellen in ihr Selbstbild. Die Stigmatisierung und das neue Identitätskonzept verschließen den Zugang zu konventionellen, nicht-kriminalisierten Rollen.

Labelling Theorie wird meist auf Frank Tannenbaum (1893-1969) zurückgeführt. In seiner Studie “Crime and the Community” (1938) beschreibt er als Erster, dass durch das Definieren, Identifizieren, Benennen und Betonen von bestimmten Eigenschaften, genau diese Eigenschaften hervorgerufen werden können.

Auf Tannenbaum aufbauend erschien 1951 Edwin Lemerts “Social pathology: Systematic approaches to the study of sociopathic behavior” und 1963 Howard S. Beckers “Outsiders”. Becker und Lemert können als die Hauptvertreter des Labelling Ansatzes gesehen werden.

In den 1960er Jahren brachte Fritz Sack den Labelling Ansatz nach Deutschland. Er radikalisierte ihn dort und entwickelte ihn weiter zur “Marxistisch-Interaktionistischen-Theorie”, welche Zuschreibung als ausschließliche Ursache von Kriminalität sieht. Da im deutschen Raum zuvor kaum soziologische Theorien entwickelt waren, stellt der Labelling-Ansatz eine radikale Abkehr von der seinerzeit vorherrschenden kriminologischen Denkweise dar. Noch stärker als im amerikanischen Raum kann hier von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden, bei welchem das ätiologische von dem interktionistischen Paradigma abgelöst wurde.

Von einem Labelling Ansatz, oder gar einer Labelling Theorie, zu sprechen, ist verkürzt. Es gibt verschiedene Vorschläge, unter welchem Begriff die unterschiedlichen Theorien zu fassen sind. Andere Vorschläge sind: Reaktion auf die Gesellschaft (Societal Reaction), Soziologie der Devianz, Sozialer Interaktionismus, Neo-Chicago-Schule, (Beirne & Messerschmidt, 1991) Kontroll-Paradigma, Reaktionsansatz oder Definitionsansatz. (Lemmert, 2007) Aufgrund ihrer engen Verknüpfung zur Konflikt-Theorie wird auch der Begriff “Marxistisch-Interaktionistisch” vorgeschlagen (Sack, 1972).
Da der Begriff so vielfältige Überlegungen umfasst, ist es generell sinnvoller von einem Ansatz zu sprechen, als von einer Theorie.

Aus dem Labelling-Ansatz heraus entwickelten sich neue Theorien, welche die Wirkung von Strafe genauer untersuchten (z.B. Braithwaite, 1989 und Sherman, 2004). Diese Theorien gehen davon aus, dass Strafe in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich wirken kann. Sie reagieren damit auf die Erkenntnis, dass gesellschaftliche Reaktionen Abweichung manchmal verstärken und manchmal einschränken.

Weiterführende Informationen

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Devianz, Ettikettierungsansatz, Labelling

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Marxistische Kriminalitätstheorien
  • Feministische Kriminalitätstheorien
  • Power-Control-Theory (Hagan)
  • Labelling-Ansatz (Überblick)
  • primäre und sekundäre Devianz (Lemert)
  • Outsiders (Becker)
  • Radikaler Labellingansatz (Sack)
  • sozialkonstrukt. Kriminalitätstheorie

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin