Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem
soziale Lage
Rap und Polizei – Teil 5: Kategoriensystem der qualitativen Auswertung
Dieser Beitrag beschreibt die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Im Mittelpunkt stehen die Stichprobenauswahl, das Codierverfahren sowie die Struktur des entwickelten Kategoriensystems. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er erläutert die methodische Umsetzung der qualitativen Analyse und beschreibt das zugrundeliegende
Datenreport 2018 erschienen
Das Statistisches Bundesamt (Destatis) hat gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) den Datenreport 2018 veröffentlicht. Der umfangreiche und optisch ansprechend aufbereitete Bericht beinhaltet – wie bereits die Veröffentlichungen aus den Vorjahren – Statistiken und sozialwissenschaftliche Analysen zur demographischen, sozialen, politischen und ökonomischen Situation in Deutschland. Der Datenreport 2018