• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / News / ZDF Magazin Royal zu rechtsextremer Polizei-Chatgruppe

ZDF Magazin Royal zu rechtsextremer Polizei-Chatgruppe

30. September 2023 von Christian Wickert

In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023 widmet sich der Satiriker Jan Böhmermann rechtsextremen und menschenverachtenden Chat-Nachrichten, die Mitglieder der Dienstgruppe 3 des 1. Frankfurter Polizeirevier (sowie eine Lebensgefährtin eines Beamten) ab Oktober 2015 untereinander ausgetauscht haben. In Zusammenarbeit mit Frag den Staat ist der viele hundert Nachrichten umfassende WhatsApp-Chatverlauf auf https://itiotentreff.chat/ veröffentlicht worden.

Screenshot der Chatgruppe "Itiotentreff" auf itiotentreff.chat
Screenshot der rechtsextremen Chatgruppe „Itiotentreff“ auf itiotentreff.chat

In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern immer wieder polizeiliche Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten enttarnt. Diese Fälle rechtsextremer, menschenverachtender Umtriebe innerhalb deutscher Sicherheitsbehörden wurden der Öffentlichkeit zwar bekannt, jedoch bislang nicht im Detail offenbart. Um das Ausmaß der Abscheulichkeit, die sich hinter der Formulierung „rechtsextreme Chatgruppe“ verbirgt, zu zeigen, haben sich die Redaktionen von ZDF Magazin Royal und FragDenStaat.de zur Publikation der (anonymisierten) Chat-Nachrichten entschieden.

Am 11. September 2018 beschlagnahmen Ermittler das Mobiltelefon einer Frankfurter Polizeibeamtin. Auf dem Gerät finden sie einen WhatsApp-Chat mit mehreren Kollegen aus der Dienstgruppe der Polizistin. Über den Inhalt des Chats wird ein leitender Ermittler später sagen: „Das ist so widerwärtig, da dreht sich einem der Magen um.”

Seit Dezember 2018 haben zahlreiche Medien über die WhatsApp-Gruppe der Frankfurter Polizist:innen berichtet. Doch bis heute ist unklar, welche Inhalte genau hinter der abstrakten Formulierung von rechtsextremen und menschenverachtenden Chats stecken. Wie auch bei anderen aufgedeckten Polizeichats mit rechtsextremen Inhalten wurden bisher nur wenige beispielhafte Nachrichten öffentlich.

Wir veröffentlichen den Chat jetzt in nahezu vollem Umfang, um erstmals erfassbar zu machen, was es heißt, wenn von diesem rechtsextremen Polizeichat die Rede ist. Wir möchten zeigen, welche menschenverachtenden Inhalte die Polizist:innen geteilt haben, in welchem Umfang sie das getan haben und wie alltäglich dies für sie zu sein scheint. Und wir möchten zeigen, worüber sich hier Menschen amüsieren, die zuvor einen Eid auf das Grundgesetz geschworen haben, die Waffen tragen und Menschen auf der Straße kontrollieren dürfen oder Anzeigen von Vergewaltigungsopfern und Betroffenen rassistischer Gewalt aufnehmen sollen.
itiotentreff.chat

Die Polizist:innen, die sich die über 1.600 widerwärtigen Nachrichten geschickt haben, sind im Übrigen immer noch im Dienst – freigestellt bei vollen Bezügen, seit fünf Jahren.

Was genau steht eigentlich in rechtsextremen Polizei-Chats? Welche Nachrichten schicken sich Polizist:innen?
Das haben wir uns gemeinsam mit @zdfmagazin und @janboehm angesehen. Und wir finden: Ihr solltet das auch alle mal sehen können. #Humorpolizei https://t.co/3tjKGlaB6w pic.twitter.com/ORU1tAo2GV

— FragDenStaat.de (@fragdenstaat) September 29, 2023

Was deutsche Polizisten lustig finden | ZDF Magazin Royale

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Youtube]


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News Schlagworte: Polizei, Polizeigewalt, Rechtsextremismus

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
12:00 AM - KrimZ Fachtagung: Das Internet als Tatort
6
7
8
9
10
10:00 AM - Tag der Forschung
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
12:00 AM - Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
4
5
KrimZ Fachtagung: Das Internet als Tatort
05 Okt
5. Oktober 2023 - 6. Oktober 2023    
ganztägig
Bürgersaal Hochschulen Fresenius
  • Präsenzveranstaltung
Kriminalität ist – jenseits spektakulärer Einzelfälle – eine Alltagserscheinung, die in digitalen Räumen genauso vorkommt wie in der realen Lebenswelt. Die Nutzung des Internets ist [...]
Weitere Informationen
Tag der Forschung
10 Okt
10. Oktober 2023    
10:00 - 18:00
INFORUM - Tagungszentrum der Polizei
  • Präsenzveranstaltung
Weitere Informationen
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
03 Nov
3. November 2023    
ganztägig
Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
  • Hybrid-Veranstaltung (Online + Präsenz)
Der AK Soziale Bewegungen und Polizei veranstaltet am 03.11.2023 seinen Jahresworkshop zum Thema "Policing von Widerstand im Alltag". Der Workshop findet am Zentrum Technik und [...]
Weitere Informationen
Events on 5. Oktober 2023
05 Okt
KrimZ Fachtagung: Das Internet als Tatort
5 Okt 23
Wiesbaden
Events on 10. Oktober 2023
10 Okt
Tag der Forschung
10 Okt 23
Hannover
Events on 3. November 2023
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2023 · SozTheo · Admin