• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Anomietheorie

Anomietheorie

Kurzdefinition

Die Anomietheorie beschreibt gesellschaftliche Zustände, in denen normative Orientierungen und soziale Regeln ihre Verbindlichkeit verlieren, was zu einem Anstieg von abweichendem Verhalten und Kriminalität führen kann.

Ausführliche Erklärung

Die Anomietheorie geht auf den französischen Soziologen Émile Durkheim zurück, der den Begriff Anomie erstmals in seinem Werk Der Selbstmord (1897) verwendete. Durkheim beschrieb Anomie als einen Zustand normativer Orientierungslosigkeit, der in Zeiten sozialen Wandels oder wirtschaftlicher Krisen entstehen kann. Wenn gesellschaftliche Normen ihre Verbindlichkeit verlieren oder unklar werden, steigen die Raten abweichenden Verhaltens und sozialer Desintegration.

Eine Weiterentwicklung erfuhr die Anomietheorie durch den amerikanischen Soziologen Robert K. Merton, der in den 1930er-Jahren die Strain-Theorie formulierte. Merton argumentierte, dass Anomie dann entsteht, wenn ein Ungleichgewicht zwischen kulturell vorgegebenen Zielen (z. B. materieller Wohlstand) und den institutionell legitimierten Mitteln zu deren Erreichung besteht. Individuen, die keinen Zugang zu legalen Mitteln haben, greifen vermehrt auf illegitime Strategien (z. B. Kriminalität) zurück, um gesellschaftlich anerkannte Ziele zu erreichen.

Merton unterschied dabei fünf Anpassungsformen:

  1. Konformität: Akzeptanz von Zielen und Mitteln.
  2. Innovation: Akzeptanz der Ziele, Ablehnung der legalen Mittel (z. B. durch Kriminalität).
  3. Ritualismus: Aufgabe der Ziele, Festhalten an den Mitteln.
  4. Rückzug: Ablehnung von Zielen und Mitteln (z. B. Drogenabhängigkeit, Obdachlosigkeit).
  5. Rebellion: Ablehnung und Ersetzung der gesellschaftlichen Normen durch neue Ziele und Mittel.

Theoriebezug

  • Émile Durkheim: Anomie als gesellschaftlicher Zustand

  • Robert K. Merton: Anomietheorie als Strain-Theorie

  • Subkulturtheorien (Cloward & Ohlin, Cohen)

Verwandte Begriffe

  • Devianz
  • Soziale Kontrolle
  • Subkulturtheorien
  • Soziale Desorganisation

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin