• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Anomie-/ Druck-Theorien / Anomiebegriff (Durkheim)

Anomiebegriff (Durkheim)

2. Juni 2018 | zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024 von Christian Wickert

Émile Durkheim prägte 1893 in seinem Buch "Über die soziale Arbeitsteilung" den Begriff der Anomie
Émile Durkheim (1858-1917)

Durkheim sieht Normen und Werte ihre regulierende Wirkung verlieren.">Anomie als einen Zustand der sozialen Desintegration. Aufgrund eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels (hier: Industrialisierung, Einführung des Strukturprinzips der Arbeitsteilung) treten zunehmend gesellschaftliche Differenzierungen zu Tage (z.B. arm – reich, Stadtbewohner – Landbewohner, religiös – säkularisiert usw.). Das Schwinden alter Struktur- und Ordnungsprinzipien schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Folge dessen finden allgemeine soziale Regeln keine Beachtung mehr; die kollektive Ordnung löst sich auf und ein Zustand der Anomie tritt zutage. Die Folgen hiervon sind erhöhte Selbstmord- und Kriminalitätsraten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Merkzettel
  • Der Anomiebegriff nach Durkheim
  • Theorie
  • Kriminalpolitische Implikation
  • Kritische Würdigung & Aktualitätsbezug
  • Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
  • Weiterführende Informationen
    • Video

Merkzettel

Der Anomiebegriff nach Durkheim

Hauptvertreter: David Émile Durkheim

Erstveröffentlichung: 1893

Land: Frankreich

Idee/ Annahme: Kriminalität ist ein normales gesellschaftliches Phänomen. Besteht jedoch ein Übermaß an Kriminalität droht ein Zustand der Anomie (Regellosigkeit).

Grundlage für: Anomietheorie nach Merton

Theorie

Durkheims entwickelte den Begriff der Anomie in seinem erstmals 1893 erschienen Werk „Über die soziale Arbeitsteilung“ und konkretisierte den Begriff in seinem Werk „Der Selbstmord“ weiter. Das Konzept der Anomie beschreibt die Auswirkungen der sich im Frühindustrialismus entwickelnden gesellschaftlichen Arbeitsteilung und die ansteigende Selbstmordrate. Demnach wird in Zeiten sozialer Umwälzung das „Kollektivbewusstsein“ geschwächt und bisherige Normen, moralische Überzeugungen und Kontrollen schwinden.  Alte gesellschaftliche Strukturprinzipien, die auf der Gleichförmigkeit der Gesellschaftmitglieder und ihrer Lebensentwürfe beruht, schwinden und werden zunehmend durch das Prinzip der Arbeitsteilung ersetzt. Arbeitsteilung ist hierbei mehr als ökonomisches Prinzip, sondern stellt die zentrale gesellschaftliche Wertebasis dar und ermöglicht erst Solidarität unter den Gesellschaftsmitgliedern. Krisen im Allgemeinen, Selbstmorde oder auch Verbrechen sind ein Anzeichen für sozialpathologische Zustände, die das neue Strukturprinzip der Arbeitsteilung gefährden. Es droht der Zustand der Anomie (Regellosigkeit).
Schaubild: Anomiebegriff nach Durkheim

Durkheim stellt fest, dass Kriminalität einen ubiquitären Charakter hat, d.h. es gab und gibt keine Gesellschaft, in der keine Normabweichungen existierten. Insofern ist das Verbrechen zunächst nicht als Sozialpathologie – im Sinne einer grundlegenden Störung des Sozialen– zu verstehen. Im Gegenteil kommt Kriminalität in modernen, durch Arbeitsteilung charakterisierten Gesellschaften eine die Normen verdeutlichende Funktion zu. Erst durch die Abweichung selbst und die Sanktionierung des Normenbruchs wird die Geltung der Norm für alle Gesellschaftsmitglieder sichtbar und bekräftigt deren Gültigkeit.  Daher ist Kriminalität in arbeitsteiligen Gesellschaft funktional. und bekräftigt das Kollektivbewusstsein.

Erst ein Übermaß an Kriminalität ist Anzeichen für eine fehlende Beachtung sozialer Regeln und ein schwindendes Kollektivbewusstsein. Wird Abweichung in der Gesellschaft zur Regel und hedonistisch-egoistisches Handeln sowie menschliche Triebe Überhand nehmen, besteht die Gefahr einer Anomie.

Kriminalpolitische Implikation

Offensichtlich muss es nach den Thesen Durkheims politisches Ziel sein, den Zustand der Anomie in einer Gesellschaft zu verhindern. Dies sei dem Staat immerhin möglich, indem für alle Gesellschaftsmitglieder gleichermaßen geltende Werte und Moralvorstellungen erfolgreich vermittelt werden. Wird seitens der Gesellschaft oder des Staates eine eindeutige und unmissverständliche Normgeltung vorgeschrieben, erkennt der einzelne Mensch diese an und verzichtet auf bestimmte Wünsche beziehungsweise schränkt viele seiner Bedürfnisse stark ein.

Voraussetzung dafür ist jedoch zum Einen, dass die Gesellschaftsmitglieder die gesetzten Normen inhaltlich akzeptieren und nicht nur aus reiner Sanktionsfurcht einhalten (Diese Akzeptanz ist jedoch nur bei einer nicht allzu großen Ungleichverteilung von Gütern in der Sozialstruktur zu erwarten). Zum Anderen ist die Stabilität der normsetzenden Gesellschaft Voraussetzung: Wirtschaftliche oder soziale Zusammenbrüche sowie andere Veränderungen in Zeiten sozialen Wandels schwächen das Kollektivbewusstsein und stellen die bisher geteilten moralischen Grundsätze in Frage.

Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass nach Durkheim die eindeutige und unmissverständliche Vermittlung von Sozialnormen einerseits und die Stabilität wirtschaftlicher und sozialer Faktoren in Gesellschaften andererseits das Ausbrechen von erhöhter Kriminalität verhindern können.

Im Übrigen ist nach Durkheim eine gewisse Anzahl an Abweichungen aber normal und zu allen Zeiten in allen Gesellschaften anzufinden (siehe: Durkheim (1895) Die Regeln der soziologischen Methode)

Kritische Würdigung & Aktualitätsbezug

Durkeims Theorie ist als eine gesellschaftliche Erklärung für normabweichendes Verhalten in einer Zeit zu würdigen, in der die Kriminologie noch in den Kinderschuhen stand.

Sowohl Durkheims ausdrückliche Bezugnahme auf die einsetzende Industrialisierung als auch die Annahme einer gesellschaftsübergreifenden moralischen Orientierung erscheinen heute nicht mehr zeitgemäß. Ohne große Anstrengung und Phantasie ließen sich jedoch z.B. mit der Ökonomisierung und Globalisierung zwei zeitgemäße Strukturprinzipien moderner Gesellschaften benennen, die Ursache ungleicher Verteilung sozio-ökonomischer Ressourcen sind und damit auch Ursache für einen Zustand der Anomie sein können.

Zudem ist Anomie für Durkheim nur als Erklärung überhöhter Kriminalitäts- und Selbstmordraten nützlich, wohingegen das alltägliche Verbrechen und seine Ursachen gar nicht thematisiert werden. Erst Merton griff ein halbes Jahrhundert nach Durkheim das Konzept der Anomie erneut auf und formulierte eine Anomietheorie als reine Kriminalitätstheorie.

Literatur

Primärliteratur

  • Durkheim, E. (2008): Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
  • Durkheim, E. (1999): Die Regeln der soziologischen Methode. 4. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp
  • Durkheim, E. (1999): Der Selbstmord. Berlin: Suhrkamp
  • Durkheim, E.  (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

Sekundärliteratur

  • Brown, S., Esbensen, F.-A., Geis, G. (2010): Criminology. Explaining Crime and It’s Context. S. 239-240.
  • Kaiser, G. (1989): Kriminologie. S. 219-222
  • Vito, G./Maahs, J./Holmes, R. (2007): Criminology. Theory, Research, and Policy. S. 145-146.

 

Weiterführende Informationen

  • zur Begriffsgeschichte siehe auch Eintrag „Anomie“ in der Krimpedia

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[YouTube Direktlink]


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Titelbild: Durkheim - Über soziale Arbeitsteilung
    Émile Durkheim – Über soziale Arbeitsteilung: Studie…
  • Émile Durkheim – Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    Émile Durkheim – Drei Schlüsselwerke der Soziologie
  • Titelbild: Durkheim - Die Regeln der soziologischen Methode
    Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen…

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1897, Anomie, ätiologisch, Frankreich, Makro, Sozialstruktur, Soziologie

Seitenspalte

Lektionen

  • Anomiebegriff
    Émile Durkheim
  • Anomietheorie
    Robert K. Merton
  • General Strain Theory
    Robert Agnew
  • Institutionelle Anomietheorie
    Steven F. Messner & Richard Rosenfeld
  • Quiz zu Anomietheorien

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin