Kurzdefinition
Migration bezeichnet die dauerhafte oder zeitweise räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunkts von Personen oder Gruppen.
Ausführliche Erklärung
Migration umfasst alle Formen des grenzüberschreitenden oder innerstaatlichen Wanderns von Menschen. Sie kann freiwillig, erzwungen, saisonal, wirtschaftlich oder familiär motiviert sein. In modernen Gesellschaften prägt Migration soziale Strukturen, Arbeitsmärkte, kulturelle Dynamiken und politische Debatten. Migrationsprozesse beeinflussen Integration, Identität und Fragen sozialer Ungleichheit. Neben individuellen Motiven spielen auch globale Faktoren wie Konflikte, Klimawandel, ökonomische Disparitäten oder politische Restriktionen eine Rolle.
Theoriebezug
Migration ist ein zentrales Thema der Sozialstrukturanalyse, der Migrations- und Integrationsforschung (z. B. Esser, Alba & Nee) und der kritischen Kriminologie (z. B. De Giorgi, Wacquant). Sie wird häufig im Zusammenhang mit Segregation, Exklusion, Ethnizität und staatlicher Kontrolle diskutiert.