Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der quantitativen Analyse im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ vor. Er untersucht, in welchem Umfang die Polizei in deutschsprachigen Raptexten thematisiert wird – und von welchen Künstlern, mit welchen Begriffen und in welchem Tonfall dies geschieht. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf
Auditive Kriminologie
Rap und Polizei – Teil 3: Methodisches Vorgehen
Dieser Beitrag dokumentiert das methodische Vorgehen im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Er beschreibt die Auswahl der Stichprobe, die Datensammlung über die Genius-API, die quantitative Erhebung sowie die Konzeption der qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um eine
Rap und Polizei – Teil 2: Einleitung und Forschungsstand
Dieser Beitrag bildet den Auftakt zur inhaltlichen Auswertung des Forschungsprojekts „Rap und Polizei“. Er skizziert das Spannungsfeld zwischen Polizei und Populärkultur und liefert eine theoretisch fundierte Einordnung. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um methodische Überlegungen zur Forschungsplanung und
Rap und Polizei – Teil 1: Forschungsplanung und -design
Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um methodische Überlegungen zur Forschungsplanung und zur Auswahl des Analyseverfahrens. Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“