• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf / Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)

Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)

zuletzt aktualisiert am 24. März 2022 von Christian Wickert

Die Voluntaristische Kriminalitätstheorie besagt, dass Kriminalität maßgeblich von den Wertorientierungen der Handelnden (traditionelle Werte vs. materialistische Werte) abhängig ist, welche je nach Alter und Bildung variieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Hauptvertreter
  • Theorie
  • Kriminalpolitische Implikationen
  • Kritische Würdigung /Aktualitätsbezug
  • Primärliteratur

Hauptvertreter

Dieter Hermann

Theorie

Hermann geht in seiner Theorie und in Anlehnung an Parsons von einem Menschen aus, der sich als ein produktiv realitätsverarbeitendes Subjekt darstellt. Ferner geht er davon aus, dass jede Handlung das Ergebnis der Wahrnehmung der Situation sowie der Auswahl von Handlungszielen und Handlungsmitteln ist.
Eingebunden in eine äußerst komplexe Umwelt, greift nun der Mensch auf Stereotype, Normen und Werte zurück, um Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, also die Komplexität zu reduzieren und dadurch die erlangten Informationen besser verarbeiten zu können.
Normen und Werte beeinflussen somit die Informationsverarbeitung während der Situationswahrnehmung, fungieren aber vor allem als Selektionsfaktoren bei der Auswahl von Handlungszielen und –mitteln. Dabei unterscheiden Werte zwischen wichtigen und unwichtigen Zielen, während Normen zwischen akzeptierten und nicht akzeptierten Mitteln differenzieren.

Die Wertorientierung kann nach Annahme der Voluntaristischen Kriminalitätstheorie zwischen einer traditionellen Orientierung an Leistung, Religion und konservativer Konformität und einer materialistischen Orientierung an hedonistischen und subkulturell materialistischen Zielen unterschieden werden.
Die Normenakzeptanz ist wiederum stark von Alter und Bildung abhängig.
Es ergeben sich für Hermann daher folgende, empirisch auch gut gestützte Hypothesen:

  1. Normebene: Je ausgeprägter die Akzeptanz von Rechtsnormen ist, desto geringer sind die Delinquenzbelastungen der entsprechenden Personen.
  2. Wertorientierungsebene: Je ausgeprägter die Orientierung an traditionellen Werten ist, desto höher ist die Normakzeptanz, und je ausgeprägter die Orientierung an modernen, materialistischen Werte ist, desto geringer ist die Normakzeptanz.
  3. Strukturmerkmalsebene: Je älter eine Person ist, desto ausgeprägter ist die Orientierung an traditionellen Werten. Je höher der erreichte Bildungsstatus einer Person ist, desto geringer ist die Orientierung an traditionellen Werten. Umgekehrt verhält es sich mit der Orientierung an modernen, materialistischen Werten.

Demnach kann geschlussfolgert werden, dass ältere Menschen seltener kriminell werden als jüngere Menschen, weil ihre Akzeptanz von Rechtsnormen aufgrund traditionellerer Werte höher ist. Zudem lässt sich festhalten, dass besser gebildete Personen häufiger kriminell werden als Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstatus, da sie häufiger einer weniger Rechtsnorm akzeptierenden, materialistischen Wertorientierung anhängen.

Hermann ist bei all dem in der Lage, sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene zu argumentieren: Demnach ändere sich die Wertorientierung innerhalb des individuellen Lebenslaufs, abhängig von Alter, Bildung und dem Wertewandel des eigenen sozialen Umfeldes (Mikroebene). Außerdem könne eine steigende Kriminalitätsrate durch die Veränderung gesamtgesellschaftlicher Werte zugunsten einer modern-materialistischen Orientierung erklärt werden (Makroebene).
Schließlich beschreibt die Voluntaristische Kriminalitätstheorie des Einfluss von Strafen und Sanktionen auf das Individuum, und zwar erneut bezüglich dynamischer Prozesse innerhalb persönlicher Wertorientierung und Normakzeptanz. Nach Hermann führen insbesondere schwere Sanktionen zum Ausbau materialistischer Werte und zum Abbau traditioneller Werte, was wiederum zu einer Verringerung der Akzeptanz geltender Rechtsnormen, also zu erhöhter Wahrscheinlichkeit, erneut kriminell zu werden, führt.

#Grafik einfügen

Kriminalpolitische Implikationen

Hermanns Hinweis zu einem möglichen Wertewandel durch Sanktionen kann durchaus als Kritik an derzeit geltenden Strafpraxen angesehen werden.
Insbesondere lange Haft- und hohe Geldstrafen hätten selten resozialisierende Effekte, da sie einen Wertewandel hin zu egoistischen, hedonistischen und materialistischen Bestrebungen der Bestraften hervorrufen. Strafformen, welche traditionelle Werte und die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Einhaltung bestehender Rechtsnormen betonen, wären kriminalpräventiv demnach sinnvoller.

Hermann zeigt mit seiner Voluntaristischen Theorie zudem, dass Kriminalität kein Phänomen der Unterschicht ist, sondern vielmehr mit einem höheren Bildungsstatus und einer modernen Wertorientierung korreliert. Die allgemein geläufige Vorstellung, abweichendes Verhalten habe zumeist mit geringer Intelligenz oder mangelnder Bildung zu tun, wird hier konsequent verneint. Kriminalpolitisch kann demnach geschlussfolgert werden, dass der Blick mehr auf höhere Schichten und deren möglicherweise recht hohen Anteil an Kriminalität im Dunkelfeld zu richten ist. Kriminalpolitik sei nicht einfach mit Sozialpolitik gleichzusetzen, da es sich bei Kriminalität heute mehrheitlich nicht mehr um nur um Unterschichtkriminalität handelt.
Implizit steht hier also auch der Hinweis ganz nach Tradition des Labeling Approach im Raum, dass Verbrechen vor allem dann publik gemacht und bestraft werden, wenn dies für die Mächtigen oder Herrschenden von Vorteil ist, wohingegen den so genannten repressiven Verbrechen und den kriminellen Handlungen von Mächtigen – entgegen ihrer mehr und mehr nachweisbaren kriminalpolitischen Relevanz – zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Kritische Würdigung /Aktualitätsbezug

Die hier nur sehr knapp zusammengefasste Voluntaristische Kriminalitätstheorie kann in ihrer Gesamtkonzeption als eine äußerst umfassende, sowohl Kriminalität als auch Kriminalisierung berücksichtigende, sowohl makrosoziologisch als auch mikrosoziologisch dynamische, und zudem empirisch gut belegte Theorie (Hermann konnte nämlich innerhalb seiner eigenen Studien die Annahme eines Zusammenhangs zwischen materialistischen Werten und Kriminalität bestätigen) gewürdigt werden. Somit handelt es sich bei vorliegender Theorie um einen recht erfolgreichen Versuch, Kriminalität, aber auch Kriminalisierung, sehr allgemein und generell auf alle Delikte und Personengruppen bezogen zu erklären.
Der Rückgriff auf Normen und Werte zur Erklärung von Delinquenz ist zwar keinesfalls neu, doch gelingt es Hermann im Gegensatz zu beispielsweise Merton oder Hirschi, konkret zu umschreiben, welche Form der gesellschaftlichen Wertvorstellungen mit kriminellen Handlungen in Verbindung zu bringen sind und wie jene durch dynamische Prozesse sowie individuell als auch gesamtgesellschaftlich Veränderungen durchlaufen.
Es bleibt nun noch die Frage offen, ob es nicht dennoch Formen von Kriminalität gibt, die in keiner Weise mit Normen und Werten in Verbindung stehen.

Primärliteratur

  • Hermann, Dieter (2003): Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden.

Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 2003, Deutschland, Lebenslauf, Mikro/Makro, pönologisch, Sanktionierung, Soziologie, Voluntaristische Kriminalitätstheorie

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Turning Points (Sampson/ Laub)
  • Delinquency and Drift (Matza)
  • Karrieremodell (Hess)
  • Karrieremodell (Quensel)
  • Voluntarist. Kriminalitätstheorie
  • Quiz zu Karriere-/ Entwicklung- und Lebenslauf-Modellen

Übungsaufgaben

Turning Points (Sampson & Laub)

  1. Welche Faktoren oder Ereignisse können eine kriminelle Laufbahn beeinflussen?
  2. In welcher Art und Weise bedienten sich Sampson und Laub an den Daten des Ehepaars Glueck?
  3. Erörtern Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorie zur Two-Path-Theory (Moffitt).

Delinquency and Drift (Matza)

  1. Welche Umstände können laut Matza ein „Abdriften“ in delinquente Verhaltensweisen begünstigen?
  2. Matzas Ansatz ist (auch) als Kritik an Cohens Subkulturtheorie zu verstehen. Erläutern Sie warum.

Karrieremodell (Hess)

  1. Was sind die wichtigsten Phasen in Hess’ Karrieremodell und durch welche Faktoren werden sie beeinflusst?
  2. Welche bekannten Kriminalitätstheorien werden wo angewendet?
  3. Was kann unter „Veränderungen, denen Person und Situation unterliegen“ verstanden werden?
  4. Welche Theorieaspekte stehen für Hess noch aus, um dem Anspruch einer umfassenden, allgemeinen Kriminalitätstheorie zu genügen?
  5. Inwiefern verbindet Hess’ Modell sowohl die klassisch-rationale mit der ätiologischen Kriminologieauffassung als auch die ätiologische mit der pönologischen?

Karrieremodell nach Quensel

  1. Wie lassen sich die sieben Phasen in Quensels Modell beschreiben?
  2. Wieso nennt man das Modell auch „Teufelskreis-Modell“?
  3. Was sind Quensels kriminalpolitische Überlegungen?
  4. Auf welchen anderen Kriminalitätstheorien baut Quensels Karrieremodell auf und inwieweit wurden diese ergänzt und verbunden?
  5. Wieso ist es so wichtig, Kriminalität als einen Prozess und nicht als einmaliges Ereignis zu begreifen? Lassen sich auch Gegenargumente dazu aufführen?

Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)

  1. Was sind die entscheidenden Variablen innerhalb der Voluntaristischen Kriminalitätstheorie?
  2. Wie lauten die Hypothesen von Hermann? Konnten sie empirisch belegt werden?
  3. Inwiefern kann Hermann sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene argumentieren?
  4. Welche Strafformen sind nach der Voluntaristischen Theorie problematisch und warum? Welche Alternativen sind denkbar?
  5. Inwiefern ist Hermanns Theorie eine Entwicklungstheorie? Gibt es auch Argumente, die gegen diese Einteilung sprechen?

 

Quiz

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin