• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf / Delinquency and Drift (Matza)

Delinquency and Drift (Matza)

3. Juni 2018 | zuletzt aktualisiert am 29. April 2025 von Christian Wickert

Matzas 1964 veröffentlichtes Werk Delinquency and Drift ist eine Kritik an der positiven Kriminologie (z.B. Lombrosos anthropologische/ anthropogenetische Kriminalitätstheorie) wie auch an den seinerzeit prominenten Erklärungsansätzen zur Jugendkriminalität (Theorie der differentiellen Gelegenheiten von Cloward & Ohlin und Subkulturtheorie nach Cohen). Im Mittelpunkt der Kritik steht der den Theorieansätzen eigene Verhaltensdetermismus. Stattdessen plädiert Matza für eine naturalistische Auffassung von Delinquenz, die an Vertreter des Symbolischen Interaktionismus‘ (Blumer, Mead) oder auch Max Webers Konzept von soziologisches Verstehen angelehnt ist. Das Driften oder die Hinwendung zu und Abwendung von delinquenten Verhaltensweisen ist hiernach eine bewusste Entscheidung des handelnden Akteurs.

Matzas Ausführungen gelten als Grundlagen/ Vorgänger der Kritischen Kriminologie (siehe hierzu ausführlich: Instanzenforschung/ Kritische Kriminologie).

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Merkzettel
    • Delinquency and Drift – David Matza
  • Theorie
  • Kriminalpolitische Implikationen
  • Kritische Würdigung / Aktualitätsbezug
  • Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Merkzettel

Delinquency and Drift – David Matza

Hauptvertreter: David Matza
Erstveröffentlichung: 1964 (Delinquency and Drift)

Land: USA

Idee/Annahme: Jugendliche Delinquente sind nicht dauerhaft abweichend, sondern „driften“ zwischen konventionellen und deviantem Verhalten. Kriminalität ist nicht durch feste Subkulturen oder biologische Anlagen determiniert, sondern Ergebnis situativer Entscheidungen und sozialer Prozesse.

Knüpft an: Symbolischer Interaktionismus (Mead, Blumer), Max Webers Verstehende Soziologie

Kritik an: Positivismus, Normen und Lebensstile innerhalb sozialer Gruppen interpretieren, die sich von der Mehrheitsgesellschaft abgrenzen.">Subkulturtheorien (Cohen, Cloward & Ohlin), deterministischen Kriminalitätstheorien

Theorie

Mit seinem 1964 veröffentlichten Buch Delinquency and Drift knüpft Matza an den wenige Jahre zuvor erschienenen Aufsatz Techniques of Neutralization: A Theory of Delinquency (1957) an [siehe: Neutralisierungsthese (Sykes und Matza)] und erneuert seine Kritik an den seinerzeit populären Erklärungsansätzen für Kriminalität. Insbesondere stellt sich Matza der Annahme der Subkulturtheorie nach Cohen entgehen, nach der subkulturell geprägte Normen und Werte übernommen werden und konventionelle Wertevorstellungen damit gleichsam „überschrieben“ würden. Dies käme einem Verhaltensdeterminismus gleich: ein abweichendes Verhalten der Mitglieder der Subkultur wäre zwangsläufig, da diese nicht (oder: nicht mehr) über konventionelle Normen- und Werte-Vorstellungen verfügen.

Dem stellt Matza entgegen, dass

  1. Delinquente manchmal Schuldgefühle oder Reue hinsichtlich ihres Verhaltens zeigen. Dies wäre kaum der Fall, wenn die Personen ausschließlich über deviante Wertvorstellungen verfügten.
  2. Delinquente sich rechtmäßige Bürgern gegenüber respektvoll erweisen. So können sie durchaus Prominente, Sportler, Geistliche, Lehrer, Familienangehörige oder Nachbarn respektieren oder gar bewundern, obgleich diese für andere gesellschaftliche Wertvorstellungen einstehen.
  3. die Wahl der Opfer delinquenter Handlungen nicht beliebig ist. Die eigenen Gruppenmitglieder sind ebenso tabu wie Mitglieder der eigenen Ethnie, der Kirchengemeinde, der eigenen Schule oder Nachbarschaft. Dies deutet darauf hin, dass sich die Täter bewusst sind, dass das, was sie tun, falsch ist.
  4. viele Delinquente oft in ihre Gemeinschaft eingebunden sind und dieselben sozialen Funktionen wahrnehmen wie gesetzestreue Bürger. So können Ladendiebe oder Drogendealer durchaus regelmäßig Kirchgänger sein.

Der Delinquente sieht sich einem moralischen Dilemma ausgesetzt. Einerseits weiß er um die Geltung der konventionellen gesellschaftlichen Normen und Werte, anderseits ist er den freizügigen Verlockungen der devianten Subkultur erlegen. Matza vertritt die Ansicht, dass Delinquente (ebenso wie alle anderen Gesellschaftsmitglieder) sich den moralischen Verpflichtungen des Gesetzes unterworfen sehen. Erst wenn die Bindung an Gesetze als schwach empfunden werden und sich eine Gelegenheit für deviantes Verhalten ergibt, driftet der Mensch in delinquente Verhaltensweisen ab. Das hierauf folgende Schuldbewusstsein und schlechte Gewissen wird durch eine Rückkehr zu normkonformem Verhalten kompensiert.

Bei Drift handelt es sich um einen „weichen Determinismus“, d.h., Delinquenz kann teils selbst gewählt und teils determiniert sein. Der Akteur kann eine Gelegenheit ergreifen und sich bewusst für eine Wiederholung normabweichenden Verhaltens entscheiden, wenn er die Durchführung für realisierbar und lohnenswert hält oder aber eine Tat wird durch Verzweiflung über außergewöhnliche, nicht zu beeinflussende Lebensumstände beflügelt.

Einem „Abdriften“ in deviantes Veralten liegt stets eine empfundenen Unrecht zugrunde. Matza nennt hier fünf Umstände, die ursächlich für ein Ungerechtigkeitsempfinden sein können:

  • Cognizance (Kenntnis) beschreibt inwiefern der (jugendliche) Delinquent sein begangenes Unrecht als solches begreift
  • Consistency (Gleichförmigkeit) beschreibt, ob der (jugendliche) Delinquent sich in gleicher Weise behandelt fühlt, wie andere Täter
  • Competence (Kompetenz) bezogen auf diejenigen, die über das Verhalten der Delinquenten urteilen
  • Commensurability (Verhältnismäßigkeit) beschreibt, ob (überhaupt eine) die Strafe als angemessen empfunden wird
  • Comparison (Vergleichbarkeit) bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die auf jugendliche Straftäter abzielen und aus Sicht der Jugendlichen sich als ungerecht darstellen

Kriminalpolitische Implikationen

Matzas Betonung des „Drifts“ und der Neutralisierungstechniken legt nahe, dass viele abweichende Jugendliche nicht zwangsläufig als hoffnungslose Kriminelle betrachtet werden sollten. Kriminalpolitik sollte daher verstärkt auf Rehabilitation und Resozialisierung setzen, um Jugendliche wieder in die Gesellschaft zu integrieren und sie von einem dauerhaften Abdriften in kriminelle Karrieren abzuhalten. Der Erziehungsgedanke, der im Jugendstrafrecht allgegenwärtig ist, trägt diesem Umstand Rechnung.

Angesichts der Theorie des Drifts könnte Kriminalpolitik sich zusätzlich darauf konzentrieren, frühzeitig in das Leben von gefährdeten Jugendlichen zu intervenieren, bevor sie sich stärker abweichendem Verhalten zuwenden. Frühzeitige Präventionsprogramme, Schulungen in sozialen Fähigkeiten und Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen könnten dazu beitragen, den Drift in kriminelles Verhalten zu verhindern.

Schließlich legt Matzas Werk nahe, dass Jugendliche oft zwischen abweichendem Verhalten und konventionellen Normen schwanken. Kriminalpolitik kann daher darauf abzielen, alternative Handlungsoptionen und positive Ausdrucksformen für Jugendliche zu schaffen, um den Druck hin zu abweichendem Verhalten zu verringern.

Kritische Würdigung / Aktualitätsbezug

David Matza kann zudem als ein Pionier der Kritischen Kriminologie angesehen werden. Die Relevanz von Matzas Aussagen für die Kritische Kriminologie liegt in seiner Betonung der sozialen Konstruktion von Kriminalität und Abweichung. Seine Theorie des Drifts untergräbt die Vorstellung von einer klaren Trennung zwischen „Gut“ und „Böse“ und betont stattdessen, dass Menschen in der Lage sind, zwischen konventionellen und abweichenden Verhaltensweisen zu wechseln. Dies unterstützt die kritische Sichtweise, dass Kriminalität nicht ausschließlich als individuelles Fehlverhalten betrachtet werden sollte, sondern als Produkt sozialer Prozesse und gesellschaftlicher Strukturen.

Aktuelle Forschungsarbeiten insbesondere Längsschnittuntersuchungen im Bereich der Lebenslauf-Forschung bestätigen, dass Kriminalität für die wenigsten Menschen ein über die Lebensspanne konstanter Faktor ist. Prominentestes Beispiel für diese Auffassung ist die Turning Point Theory von Sampson und Laub, die zeigt, dass das Einschlagen eines kriminellen Lebensstils bzw. der Ausstieg aus einer kriminellen Karriere oft mit biographischen Entwicklungen (Eingehen einer Partnerschaft, Eintritt in das Berufsleben usw.) zusammenfällt.

Literatur

Primärliteratur

  • Matza, David (1964): Delinquency And Drift. New York: Wiley.

Sekundärliteratur

  • Blomberg, Thomas G.; Cullen, Frank; Carlson, Christoffer; Lero Jonson, Cheryl (2017) Delinquency and drift revisited: the criminology of David Matza and beyond. New York: Routledge.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Titelbild Kriminalitätstheorien allgemein
    Kriminalitätstheorien
  • Herbert Blumer – Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
    Herbert Blumer – Symbolischer Interaktionismus:…
  • biologische Kriminalitaetstheorie – Lombroso
    Lombrosos anthropologische (anthropogenetische)…

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1964, ätiologisch, David Matza, Delinquency and Drift, Drift-Theorie, Jugendkriminalität, Kriminalität und Gesellschaft, Kritische Kriminologie, Labeling, Lebenslauf, Mikro, Neutralisierungsthese, pönologisch, Situation, Soziologie, Subkulturtheorien, Symbolischer Interaktionismus, USA, Verstehende Soziologie

Seitenspalte

Lektionen

  • Turning Points
    Robert J. Sampson & John H. Laub
  • Delinquency and Drift
    David Matza
  • Karrieremodell
    Henner Hess
  • Karrieremodell
    Stefan Quensel
  • Voluntaristische Kriminalitätstheorie
    Dieter Hermann
  • Quiz zu Karriere-, Entwicklungs- und Lebenslaufmodellen
    Interaktives Lernmodul

Übungsaufgaben

Turning Points (Sampson & Laub)

  1. Welche Faktoren oder Ereignisse können eine kriminelle Laufbahn beeinflussen?
  2. In welcher Art und Weise bedienten sich Sampson und Laub an den Daten des Ehepaars Glueck?
  3. Erörtern Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorie zur Two-Path-Theory (Moffitt).

Delinquency and Drift (Matza)

  1. Welche Umstände können laut Matza ein „Abdriften“ in delinquente Verhaltensweisen begünstigen?
  2. Matzas Ansatz ist (auch) als Kritik an Cohens Subkulturtheorie zu verstehen. Erläutern Sie warum.

Karrieremodell (Hess)

  1. Was sind die wichtigsten Phasen in Hess’ Karrieremodell und durch welche Faktoren werden sie beeinflusst?
  2. Welche bekannten Kriminalitätstheorien werden wo angewendet?
  3. Was kann unter „Veränderungen, denen Person und Situation unterliegen“ verstanden werden?
  4. Welche Theorieaspekte stehen für Hess noch aus, um dem Anspruch einer umfassenden, allgemeinen Kriminalitätstheorie zu genügen?
  5. Inwiefern verbindet Hess’ Modell sowohl die klassisch-rationale mit der ätiologischen Kriminologieauffassung als auch die ätiologische mit der pönologischen?

Karrieremodell nach Quensel

  1. Wie lassen sich die sieben Phasen in Quensels Modell beschreiben?
  2. Wieso nennt man das Modell auch „Teufelskreis-Modell“?
  3. Was sind Quensels kriminalpolitische Überlegungen?
  4. Auf welchen anderen Kriminalitätstheorien baut Quensels Karrieremodell auf und inwieweit wurden diese ergänzt und verbunden?
  5. Wieso ist es so wichtig, Kriminalität als einen Prozess und nicht als einmaliges Ereignis zu begreifen? Lassen sich auch Gegenargumente dazu aufführen?

Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)

  1. Was sind die entscheidenden Variablen innerhalb der Voluntaristischen Kriminalitätstheorie?
  2. Wie lauten die Hypothesen von Hermann? Konnten sie empirisch belegt werden?
  3. Inwiefern kann Hermann sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene argumentieren?
  4. Welche Strafformen sind nach der Voluntaristischen Theorie problematisch und warum? Welche Alternativen sind denkbar?
  5. Inwiefern ist Hermanns Theorie eine Entwicklungstheorie? Gibt es auch Argumente, die gegen diese Einteilung sprechen?

 

Quiz

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin