• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf / Karrieremodell (Hess)

Karrieremodell (Hess)

3. Juni 2018 | zuletzt aktualisiert am 1. Mai 2025 von Christian Wickert

Nach dem Karrieremodell von Henner Hess lässt sich die Entstehung und Verfestigung kriminellen Verhaltens als ein mehrphasiger Prozess erklären, in dem situative Bedingungen, soziale Zuschreibungen und individuelle Entscheidungen ineinandergreifen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Merkzettel
    • Karrieremodell – Henner Hess
  • Theorie
  • Kriminalpolitische Implikationen
  • Kritische Würdigung / Aktualitätsbezug
  • Literatur
    • Primärliteratur

Merkzettel

Karrieremodell – Henner Hess

Hauptvertreter: Henner Hess
Erstveröffentlichung: 1978 (Sexualität und soziale Kontrolle)

Land: Deutschland

Idee/Annahme: Kriminalität entsteht prozesshaft im Verlauf individueller Karrieren. Abweichendes Verhalten entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Motivation, situativen Gelegenheiten, gelockerten sozialen Kontrollen und individuellen Entscheidungen. Die Übernahme einer devianten Rolle wird durch Zuschreibungen und Zuschreibung und gesellschaftliche Fixierung negativer Merkmale an Einzelpersonen oder Gruppen, die zu sozialer Abwertung und Ausschluss führen.">Stigmatisierung stabilisiert.

Knüpft an: Anomietheorie (Merton), Lerntheorie (Sutherland), Kontrolltheorie (Hirschi), Neutralisierungsthese (Sykes & Matza), Labelling-Ansätze (Becker, Lemert)

Kritik an: Monokausale Erklärungsmuster, reine Etikettierungstheorien, vernachlässigte Willensfreiheit in deterministischen Modellen

Theorie

Hess’ grundlegende Vorannahme bezüglich Kriminalitätstheorien ist die, dass abweichendes Verhalten nicht mit einer einzigen Hypothese erklärt werden kann, sondern dass es einer Art Filterprozess, einem Karrieremodell bedarf, um die Entwicklung zu delinquentem Handeln von Personen zu beschreiben.
Dabei berücksichtigt Hess sowohl die Besonderheiten der handelnden Person als auch die Besonderheiten der Situation, in der sich die handelnde Person befindet. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die ständigen Veränderungen, denen Person und Situation unterliegen, und die immer jeweils neue Möglichkeiten oder Zwänge zu (abweichendem) Verhalten mit sich bringen. Letztendlich sind es aber an jeder Stelle der Karriere immer die individuelle Entscheidungen der Handelnden, die über kriminelles oder konformes Verhalten bestimmen. Hess’ Karrieremodell durchläuft mehrere Phasen, welche er am Beispiel „Prostitution“ veranschaulicht (Hess, 1978):

  1. Motivation zur abweichenden Handlung und situative Verschärfung
    Zunächst bedarf es nach Hess einer ätiologischen Erklärung für die Motivation, abweichend zu handeln. Im Falle der Prostitution kämen hier beispielsweise Anomie-, Subkultur- und Lerntheorien in Frage.
    Zudem können situative Verschärfungen in Form von plötzlichen Verschlechterungen im sozialen oder ökonomischen Bereich vorliegen.
  2. Bereitschaft zur Handlung durch schwache soziale Kontrollen und Normüberwindung
    In einem zweiten Schritt müssen nun internalisierte Normen neutralisiert werden, welche gegen die Tat, für die die Motivation vorliegt, sprechen, und somit innere Kontrollen gelockert werden.
    Gleichzeitig kann es zu einer Schwächung aktueller, sozialer Bindungen kommen, wonach wenig integrierte Personen diese Phase des Modells häufiger erfolgreich durchlaufen müssten als Menschen, die von wichtigen Bezugspersonen und -institutionen auf dem Weg der Konformität gehalten werden.
  3. Abweichende Handlung nach individueller Entscheidung bei objektiver Möglichkeit
    Darüber hinaus müssen objektive Möglichkeiten zur Handlung gegeben sein: Spezifische Eigenschaften und Kenntnisse des Individuums, die für abweichendes Handeln erforderliche Kontakte und Gelegenheiten.
    Wichtig in Hess’ Modell ist schließlich noch die Feststellung, dass zwar eine Motivation zur Abweichung vorliegen kann und zudem schwache Bindungen und gelockerte, innere Kontrollen vorliegen können, dass es aber dennoch einer individuellen Entscheidung des Handelnden bedarf, sich tatsächlich auch abweichend zu verhalten oder eben nicht.
  4. Sekundäre Devianz, Stigmatisierung, Rollenübernahme und Subsumtion
    Haben die eben beschriebenen Vorgänge zur devianten Handlung selbst geführt, wird jene bei erfolgreichem Ausgang fortgesetzt. Es schließen sich Zuschreibungsprozesse und Stigmatisierungen durch die Außenwelt, aber auch durch die delinquent gewordene Person selbst an. Bestimmte Erwartungen anderer werden durch die eigene Übernahme der abweichenden Rolle befriedigt und es kommt somit nach und nach zu einer Subsumtion: der Zuschreibung und Annahme einer neuen, devianten Identität.
    Bei Hess wird die sich prostituierende Person als „Hure“ oder ähnliches etikettiert und man tritt anschließend mit gewissen Rollenerwartungen an sie heran. Diese werden durch weitere Prostitution beantwortet und es kommt zur Übernahme einer Identität als Prostituierte.

Das Modell folgt somit einer logischen Entwicklung von Motivation über Gelegenheitsstrukturen bis zur Rolleninternalisierung – und integriert dabei sowohl ätiologische als auch pönologische Perspektiven.

Alles in allem verbindet Hess demnach ätiologische Theorien wie die von Merton, Sutherland, Hirschi und anderen mit den pönologischen Ansätzen von Becker und Lemert, betont jedoch zugleich die fortwährende, individuelle Möglichkeit, sich dennoch gegen die äußeren und situativen Determinanten und Faktoren entscheiden zu können. Somit ist auch das rational-klassische Paradigma der Kriminologie bei Hess nicht vergessen worden.

Kriminalpolitische Implikationen

Aufgrund des sehr umfassenden und sämtliche kriminologische Paradigmen berücksichtigenden Modells ist die kriminalpolitische Implikation bei Hess sehr vielschichtig. Zudem ist sie schwierig zu ermitteln, da Hess explizit nur den mikro-perspektivischen Teil einer seiner Meinung nach notwendigen, allgemeinen Kriminalitätstheorie beschreibt.
Diese entwickelte Hess gemeinsam mit Sebastian Scheerer unter dem Namen Sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie, in die Hess’ Karrieremodell integriert wurde und aus der somit auch die entsprechenden kriminalpolitischen Implikationen entnommen werden können.

Kritische Würdigung / Aktualitätsbezug

Das Karrieremodell von Hess hat seine Stärke sicherlich vor allem in der Kombination verschiedener kriminologischer Grundparadigmen: Ätiologische Theorien werden mit Teilen des labeling approach verbunden, zudem wird die Willensfreiheit des Individuums genauso thematisiert wie seine Determination durch äußere Faktoren.
Während letzterer Zusammenhang an David Matzas Postulat eines weichen Determinismus erinnert, scheint der Versuch, ätiologische und pönologische Theorien miteinander zu verbinden, kriminologisches Neuland darzustellen: Hess beschreibt sowohl die Ursachen von kriminellen Handlungen als auch die Folgen von Etikettierungen und Stigmatisierungen.
Kritisch betrachtet könnte man jedoch behaupten, Hess’ Modell sei lediglich eine Ergänzung von Lemerts Theorie der sekundären Devianz um die Erklärung der primären Abweichung.
Die eigentliche Feststellung des labeling approach, dass Kriminalität nur das sei, was Menschen als Kriminalität bezeichnen, wird bei Hess nicht wirklich berücksichtigt. Ebenso fehlen die sozialstrukturellen Faktoren, die die Motivation und die Bereitschaft zu Delinquenz fördern oder verhindern können.
Erneut sei auf Hess’ und Scheerers Sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie verwiesen, in der all diese Faktoren berücksichtigt wurden.

Literatur

Primärliteratur

  • Hess, Henner (1978): Sexualität und soziale Kontrolle: Beiträge zur Sexualkriminologie. Heidelberg.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Titelbild Kriminalitätstheorien allgemein
    Kriminalitätstheorien
  • Becker-Außenseiter
    Outsiders (Becker)
  • Portrait: Edwin Sutherland
    Edwin H. Sutherland – White Collar Crime (1949)

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1978, abweichendes Verhalten, Anomie, Anomietheorie, ätiologisch, Becker, David Matza, Deutschland, deviance, Etikettierung, Henner Hess, individuelle Entscheidung, Karrieremodell, Karrieremodell Henner Hess, Kontrolle, Kontrolltheorie, Kriminalitätstheorien, Kriminalsoziologie, kriminelle Karriere, Kriminologie, Labeling, labelling approach, Lebenslauf, Lemert, Lernen, Lerntheorie, Mikro, mikrosoziologische Theorie, Neutralisierungsthese, pönologisch, pönologische Theorien, Rational Choice, sekundäre Devianz, Situation, soziale Kontrolle, sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie, Stigmatisierung, Subkultur

Seitenspalte

Lektionen

Lessons

Übungsaufgaben

Turning Points (Sampson & Laub)

  1. Welche Faktoren oder Ereignisse können eine kriminelle Laufbahn beeinflussen?
  2. In welcher Art und Weise bedienten sich Sampson und Laub an den Daten des Ehepaars Glueck?
  3. Erörtern Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorie zur Two-Path-Theory (Moffitt).

Delinquency and Drift (Matza)

  1. Welche Umstände können laut Matza ein „Abdriften“ in delinquente Verhaltensweisen begünstigen?
  2. Matzas Ansatz ist (auch) als Kritik an Cohens Subkulturtheorie zu verstehen. Erläutern Sie warum.

Karrieremodell (Hess)

  1. Was sind die wichtigsten Phasen in Hess’ Karrieremodell und durch welche Faktoren werden sie beeinflusst?
  2. Welche bekannten Kriminalitätstheorien werden wo angewendet?
  3. Was kann unter „Veränderungen, denen Person und Situation unterliegen“ verstanden werden?
  4. Welche Theorieaspekte stehen für Hess noch aus, um dem Anspruch einer umfassenden, allgemeinen Kriminalitätstheorie zu genügen?
  5. Inwiefern verbindet Hess’ Modell sowohl die klassisch-rationale mit der ätiologischen Kriminologieauffassung als auch die ätiologische mit der pönologischen?

Karrieremodell nach Quensel

  1. Wie lassen sich die sieben Phasen in Quensels Modell beschreiben?
  2. Wieso nennt man das Modell auch „Teufelskreis-Modell“?
  3. Was sind Quensels kriminalpolitische Überlegungen?
  4. Auf welchen anderen Kriminalitätstheorien baut Quensels Karrieremodell auf und inwieweit wurden diese ergänzt und verbunden?
  5. Wieso ist es so wichtig, Kriminalität als einen Prozess und nicht als einmaliges Ereignis zu begreifen? Lassen sich auch Gegenargumente dazu aufführen?

Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)

  1. Was sind die entscheidenden Variablen innerhalb der Voluntaristischen Kriminalitätstheorie?
  2. Wie lauten die Hypothesen von Hermann? Konnten sie empirisch belegt werden?
  3. Inwiefern kann Hermann sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene argumentieren?
  4. Welche Strafformen sind nach der Voluntaristischen Theorie problematisch und warum? Welche Alternativen sind denkbar?
  5. Inwiefern ist Hermanns Theorie eine Entwicklungstheorie? Gibt es auch Argumente, die gegen diese Einteilung sprechen?

 

Quiz

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin