Was steckt hinter der häufig kritischen Darstellung der Polizei im Gangsta-Rap? Dieser Beitrag analysiert zentrale Narrative polizeikritischer Raptexte und beleuchtet ihre gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexte. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Im Fokus dieses Teils stehen die Motive und Kontexte polizeikritischer Aussagen im Gangsta-Rap
Jugendkultur
Rap und Polizei – Teil 1: Forschungsplanung und -design
Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um methodische Überlegungen zur Forschungsplanung und zur Auswahl des Analyseverfahrens. Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“
Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022
Wie wird die Polizei in der populären Jugendkultur dargestellt? Und welche Rolle spielen polizeiliche Erfahrungen, Segregation und Substanzkonsum in der musikalischen Selbstinszenierung von Rapper:innen? Das Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ geht diesen Fragen auf den Grund – basierend auf einer systematischen Analyse von Rap-Songtexten aus den Jahren 2015 bis 2022. Gefördert