• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Sexarbeit

Sexarbeit

Kurzdefinition

Sexarbeit bezeichnet die entgeltliche Erbringung sexueller oder erotischer Dienstleistungen, die freiwillig und professionell erfolgt.

Ausführliche Erklärung

Der Begriff Sexarbeit ersetzt zunehmend ältere, stigmatisierende Bezeichnungen wie „Prostitution“ und betont die Arbeitsrealität sowie die Selbstbestimmung der tätigen Personen. Er umfasst ein breites Spektrum bezahlter sexueller Dienstleistungen – von Straßen- und Bordellprostitution über Escortservices bis hin zu digitaler Sexarbeit auf Plattformen wie OnlyFans oder via Webcam.

Sexarbeit wird in verschiedenen gesellschaftlichen und rechtlichen Kontexten höchst unterschiedlich bewertet. Während in einigen Ländern (z. B. Deutschland, Niederlande) eine regulierte Legalität vorherrscht, verfolgen andere Staaten repressive oder abolitionistische Ansätze, etwa durch Kriminalisierung von Freiern oder Anbietern.

Kriminologisch ist Sexarbeit ein vielschichtiges Thema. Einerseits steht sie im Fokus repressiver Kontrollpolitiken (z. B. durch Polizeikontrollen, Aufenthaltsvorgaben oder das Prostituiertenschutzgesetz). Andererseits zeigt die empirische Forschung, dass viele Gefährdungen (z. B. Gewalt, Ausbeutung, Menschenhandel) weniger mit der Sexarbeit selbst, sondern mit deren Illegalisierung und Stigmatisierung zusammenhängen. Dies verweist auf das strukturelle Spannungsfeld zwischen staatlicher Regulierung, öffentlicher Moral und individueller Autonomie.

Theoriebezug

  • Kritische Kriminologie: Thematisiert Machtverhältnisse und soziale Kontrolle im Umgang mit Sexarbeit.

  • Labeling Approach / Stigma (Goffman): Stigmatisierung von Sexarbeiter:innen als deviant und moralisch minderwertig.

  • Feministische Kriminologie: Kontroversen zwischen Empowerment- und Ausbeutungsparadigma.

  • Cultural Criminology: Thematisierung der medialen Darstellung und moralischen Paniken rund um Sexarbeit.

  • Recht auf körperliche Selbstbestimmung: Anschluss an menschenrechtliche Diskurse.

Verwandte Begriffe

  • Pornographie
  • OnlyFans
  • Stigmatisierung
  • Prostitution

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin