Am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum läuft seit Anfang März 2018 das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte“ (KViAPOL). Das unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein durchgeführte Projekt geht der Frage nach, wie verbreitet rechtswidrige Gewaltanwendungen durch Polizeibeamte sind. Zum Forschungsprogramm schreiben die Autoren auf der Projektwebseite Zum
Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2018 vorgestellt
Alljährlich stellt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (dieser Job ist mit erstaunlicher Kontinuität stets Politikerinnen vorbehalten) den Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung vor. Drogen- und Suchtpolitik ist Parteipolitik und so spiegeln sich in dem jährlichen Bericht auch parteiideologische Färbungen wider. Seit nunmehr fünf Jahren veröffentlichen daher SuchtmedizinerInnen, WissenschaftlerInnen aus der Sucht- und Drogenforschung sowie ExpertInnen aus
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 vorgestellt
Bundesinnenminister Seehofer hat Anfang Mai die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 vorgestellt. Die Zahl der registrierten Straftaten befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 1992. Dies entspricht einem Rückgang von über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote auf fast 56 Prozent – und damit den höchsten Wert seit 2005 –