Auguste Comte (1798–1857) gilt als einer der Begründer der Soziologie und als wichtiger Theoretiker des Positivismus. Sein Konzept der „Positiven Philosophie“ zielte darauf ab, die Gesellschaftswissenschaften auf die gleiche empirische und systematische Grundlage zu stellen wie die Naturwissenschaften. Comte prägte den Begriff „Soziologie“ selbst und verstand darunter eine Wissenschaft, die
Positivismus
Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen Methode (1895): Die Wissenschaft der Gesellschaft
Émile Durkheims Werk Die Regeln der soziologischen Methode (1895) markiert einen Meilenstein in der Etablierung der Soziologie als eigenständige Wissenschaft. Während frühere Denkansätze oft philosophisch oder spekulativ waren, legte Durkheim hier die Grundlage für eine systematische, empirisch fundierte Forschung. Das Werk gilt bis heute als zentral, um das wissenschaftliche Fundament
Kriminologie als Wissenschaft/ Methoden der empirischen Sozialforschung
Kriminologie als empirische Wissenschaft Die Kriminologie ist eine empirische Wissenschaft. Der Begriff Empirie leitet sich von dem griechischen Wort empeira (Erfahrung) ab. Als empirische Wissenschaft überprüft die Kriminologie Aussagen und Theorien durch Messungen, Beobachtungen und Experimente. Hierfür stehen ihr die Methoden der empirischen Sozialforschung zur Verfügung. Ein grundlegendes Verständnis der