Mit Die Gesellschaft der Singularitäten hat Andreas Reckwitz 2017 einen zentralen Beitrag zur Analyse spätmoderner Gesellschaften vorgelegt. In einer Zeit, in der Individualität, Besonderheit und Einzigartigkeit nahezu inflationär beschworen werden, stellt Reckwitz die These auf, dass sich das Grundprinzip moderner Gesellschaftlichkeit fundamental gewandelt hat: von der Logik des Allgemeinen zur
Lebensstil
Sozialstruktur
Gesellschaften sind keine amorphen Gebilde, sondern lassen sich als strukturierte Ordnungen beschreiben, in denen Menschen unterschiedliche Positionen einnehmen – sei es aufgrund ihres Einkommens, Bildungsniveaus, ihrer Herkunft oder Lebensweise. Diese Ordnungsmuster werden in der Soziologie unter dem Begriff Sozialstruktur gefasst. Sie bestimmen nicht nur Lebenschancen, sondern auch Denkweisen, Werte, Einstellungen