• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien / Marxistische Kriminalitätstheorien

Marxistische Kriminalitätstheorien

3. Juni 2018 | zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2025 von Christian Wickert

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Theorie
    • Marxistische Kriminalitätstheorien
  • Kritische Würdigung
  • Literatur
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Weiterführende Informationen
      • Video

Theorie

Die Inhalte der marxistischen Kriminalitätstheorien gehen nicht immer automatisch auf den Gesellschaftstheoretiker Karl Marx zurück. Vielmehr haben Gedanken neomarxistischer Philosophen diese Ansätze beeinflusst (z.B. im Rahmen des Neomarxismus). So ist für eine kriminalitätsfreie Gesellschaft eine klassenlose Gesellschaft unabdingbar. Gesetze sind hier Ausdruck des freien Willens und dienen nicht der Durchsetzung von Klasseninteressen.

Der marxistische Denkansatz konzentriert sich daher auf die Konflikte zwischen den zwei sozioökonomischen Klassen Kapitalisten (Bourgeoisie) und Proletariat (Arbeiterklasse). Während die Kapitalisten Besitzer von Produktionsmitteln und ökonomischen Werten sind, weist das mittellose Proletariat nichts weiter als seine Arbeitskraft auf.

Zentraler Gegenstand ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Wirtschaft und Politik, Wirtschaft und Staat sowie dem Rechtssystem. Aus marxistischer Sicht ergeben sich vier große Themenfelder:

  1. die ideologische Steuerung durch die Beeinflussung bzw. Manipulation von Wertvorstellungen (z.B. im Zuge der Sozialisation), die eine Stützung des kapitalistischen Gesellschaftssystems im Allgemeinen und der herrschenden Klasse im Besonderen gewährleistet
  2. die Entstehung von Gesetzen, die die Interessen der herrschenden Klasse widerspiegeln
  3. die Strafverfolgung, die verschiedene soziale Gruppen in unterschiedlichem Maße betrifft
  4. der kriminogene Charakter des Kapitalismus: Kapitalismus als Einflussfaktor auf die individuelle Motivation, Verbrechen zu begehen

Marxistische Kriminalitätstheorien

Titelbild - Marxistische Kriminalitätstheorie

Hauptvertreter: Karl Marx als indirekter Begründer der Gesellschaftskritik, Richard Quinney und William Chambliss als zentrale Vertreter der kriminalitätstheoretischen Weiterentwicklung

Erstveröffentlichung: 19. Jh. (Marx‘ Werke), spezifische kriminalitätstheoretische Anwendungen ab 20. Jh.

Land: Deutschland (Marx), USA (Weiterentwicklung)

Idee/ Annahme: Marxistische Kriminalitätstheorien betrachten Kriminalität als Folge sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Machtverhältnisse. Gesetze dienen der Aufrechterhaltung der Interessen der herrschenden Klasse. Kriminalität wird sowohl als Widerstand der Unterdrückten als auch als durch strukturelle Ungerechtigkeit erzeugtes Phänomen verstanden.

Steht im Widerspruch zu: Klassische Schule (Cesare Beccaria und andere) (Fokus auf individuelle Verantwortung statt gesellschaftliche Ursachen)

1976 veröffentlichte William Chambliss seine Konflikttheorie, nach der Kriminalisierung Teil der politischen Ökonomie, des politischen Machtkampfes und der bürokratischen Organisation moderner Gesellschaften ist. In seinen Ausführungen über Machtverhältnisse bezieht er sich auf die Kategorien „soziale Klasse“ und „soziale Ungerechtigkeit“. Allein die Tatsache, dass es verschiedene soziale Klassen gibt, schafft soziale Konflikte. Regeln und Gesetze werden nur erlassen, damit die Etablierten Gefahren kontrollieren und abwehren können.

Die Kriminellen gehören demnach zur machtlosen Klasse, über die die mächtige Klasse bestimmt und ihnen den Status des Kriminellen zuweist.
Richard Quinney präzisierte die bisherigen Ansätze, indem er 1977 marxistisches Gedankengut als konflikttheoretische Grundlage heranzog. Für ihn stellte jede Form von Dissidenz einen bewussten Widerstand gegen gesellschaftliche Unterdrückung dar. In seinen Ausführungen beschreibt er verschiedene Arten von Kriminalität, die von den Kapitalisten verursacht werden, um ihre Kontrolle über die Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu beschreibt er die Kriminalität der Unterschicht als Überlebenshandlung. Quinney gilt als einer der einflussreichsten radikalen Kriminologen der USA. Er verfasste zunächst Konflikttheorien in den 60er Jahren, radikale Theorien in den 70er und 80er Jahren und später Ausführungen zum Peace-Making-Ansatz.

Eine vertiefte Darstellung der marxistischen Staatstheorie und ihrer Anwendung auf das US-amerikanische Strafsystem findet sich im Werk Class, State, and Crime von Richard Quinney. Der Beitrag analysiert, wie Strafrecht zur Stabilisierung kapitalistischer Machtverhältnisse eingesetzt wird – ein Schlüsseltext der radikalen und kritischen Kriminologie.

Insbesondere die instrumentalistische Analyse des Staates (Instrumentaler Marxismus: Gesetze und Strafjustizsystem sind Instrumente der kapitalistischen Klasse) steht im Vordergrund seiner Schriften: – Kriminalität als Ausdruck und Waffe im Bourgeoisie und Proletariat.">Klassenkampf – als Bedrohung des kapitalistischen Systems.

Kritische Würdigung

Radikale Ansätze werden aus unterschiedlichen Gründen kritisiert. Zum einen wird ihnen vorgeworfen, dass die von ihnen vertretene Annahme von Kriminalität als „normales“ und ubiquitäres Phänomen nicht neu sei (diese Feststellung fände sich bereits bei Durkheim).

Zum anderen wird kritisiert, dass die radikale Kriminalitätstheorie – ebenso wie der Labeling-Ansatz – den Blick einseitig auf die Normgenese richte und dabei den Normbruch aus dem Blick verliere. Teilweise wird argumentiert, dass es den radikalen Vertretern lediglich gelungen sei, traditionelle kriminologische Inhalte zu politisieren.

Weiterhin wird kritisiert, dass radikale Ansätze es versäumen, die kapitalistische Klasse und ihren Einfluss auf Normbildungsprozesse genauer zu analysieren.

Darüber hinaus wird thematisiert, dass die radikalen Vertreter ein idealisiertes Bild des Kriminellen als Rebellen geschaffen hätten und diese Rolle des Unterdrückten jede Form von Kriminalität entschuldige.

Literatur

Primärliteratur

  • William Chambliss, Milton Mankoff (Hrsg.) (1976): Whose law? what order? : a conflict approach to criminology. New York: Wiley.
  • Richard Quinney (1974): Critique of legal order : Crime control in capitalist society. Boston : Little, Brown and Co.
  • Richard Quinney (1980): Class, State, and Crime. New York: Longman.

Sekundärliteratur

  • David F. Greenberg (Hrsg.) (1993): Crime and capitalism: readings in Marxist criminology (2. Aufl.). Philadelphia : Temple Univ. Press.

 

Weiterführende Informationen

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[YouTube Direktlink]


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • generic-picture-of-a-man
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer – Punishment and…
  • Titelbild Kriminalitätstheorien allgemein
    Kriminalitätstheorien
  • Portrait: Edwin Sutherland
    Edwin H. Sutherland – White Collar Crime (1949)

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Gesellschaftskritik, Herrschaftskritik, Kapitalismus und Kriminalität, Karl Marx, Kriminalität und Klassenstruktur, Kriminalität und soziale Ungleichheit, Kritische Kriminologie, Macht und Kriminalität, Makro, Marxistische Kriminalitätstheorie, pönologisch, Richard Quinney, soziale Kontrolle, Soziologie, Soziologie der Kriminalität, USA

Seitenspalte

Lektionen

  • Marxistische Kriminalitätstheorien
  • Feministische Kriminalitätstheorien
  • Power-Control-Theory
    John Hagan
  • Labelling-Ansatz (Überblick)
  • Primäre und sekundäre Devianz
    Edwin M. Lemert
  • Outsiders
    Howard S. Becker
  • Radikaler Labellingansatz
    Fritz Sack
  • Sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie
    Henner Hess & Sebastian Scheerer

Quiz zu herrschafts- und gesellschaftskritischen Kriminalitätstheorien

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin