• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kritische Kriminologie

Kritische Kriminologie

Thinking About Crime

Michael Tonry – Thinking About Crime (2004)

Thinking About Crime, veröffentlicht im Jahr 2004 vom amerikanischen Kriminologen Michael Tonry, ist eine fundierte und zugleich scharfe Kritik an der punitiven Kriminalpolitik der Vereinigten Staaten. Aufbauend auf jahrzehntelanger Forschung und kriminalpolitischer Beratung entlarvt Tonry die ideologischen Grundlagen der „Tough-on-Crime“-Strategie und plädiert für eine rationale, evidenzbasierte und gerechte Strafrechtspolitik. Das

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Culture of Control, Governing Through Crime, Kriminalitätsfurcht, Kriminalpolitik, Kritische Kriminologie, Masseninhaftierung, Michael Tonry, Populismus, punitive turn, soziale Gerechtigkeit, Strafrechtspolitik, Strafrechtsreform, Strafzumessung, Thinking About Crime, USA, Verhältnismäßigkeit, War on Crime

The Exclusice Society

Jock Young – The Exclusive Society (1999)

The Exclusive Society: Social Exclusion, Crime and Difference in Late Modernity (1999) ist ein Schlüsselwerk der spätmodernen Kriminologie des britischen Soziologen und Kriminologen Jock Young. In diesem einflussreichen Buch verknüpft Young steigende Kriminalitätsraten und moralische Paniken mit sozialen Ausschlussprozessen, Unsicherheit und Ungleichheit in fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaften. Das Werk gilt als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cultural Criminology, Exclusive Society, Jock Young, Jugendkriminalität, Konsumgesellschaft, Kriminalität und Gesellschaft, Kriminalitätsfurcht, Kritische Kriminologie, Left Realism, Moral Panic, Repressive Politik, soziale Exklusion, soziale Ungleichheit, Spätmoderne, Symbolische Kriminalität

Crime Control as Industry

Nils Christie – Crime Control as Industry (1993)

Crime Control as Industry: Towards GULAGS, Western Style? ist eines der einflussreichsten Werke der kritischen Kriminologie. Der norwegische Kriminologe Nils Christie legt darin eine eindringliche Kritik an modernen Strafsystemen vor – insbesondere an der alarmierenden Zunahme von Inhaftierungen in westlichen Demokratien. Christie vergleicht das Strafsystem mit einer profitorientierten Industrie und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Angela Davis, Gefängnisse, GULAG, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Mass Incarceration, Nils Christie, Prison-Industrial-Complex, Resozialisierung, Securitization, Strafpopulismus, Strafrechtspolitik, Strafsystem, Strafvollzug, Thomas Mathiesen, War on Drugs, Zero Tolerance

Crime as structured action

James W. Messerschmidt – Crime as Structured Action (1993)

Crime as Structured Action (1993) ist ein wegweisendes Werk des US-amerikanischen Kriminologen James W. Messerschmidt, das Kriminalitätstheorie und Geschlechtersoziologie – insbesondere die Männlichkeitsforschung – miteinander verknüpft. Im Zentrum steht die These, dass kriminelles Verhalten eine Strategie zur Herstellung von Männlichkeit sein kann, wenn gesellschaftlich akzeptierte Wege zur hegemonialen Männlichkeit versperrt

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cultural Criminology, Feministische Kriminologie, Gender Performance, Gender und Kriminalität, hegemoniale Männlichkeit, Intersektionalität, James W. Messerschmidt, Kritische Kriminologie, Männlichkeitsforschung, Messerschmidt, performative Männlichkeit, Queer Criminology, Structured Action, strukturelle Ungleichheit

Michelle Alexander – The New Jim Crow (2010)

The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness ist ein wegweisendes Werk der US-amerikanischen Juristin und Bürgerrechtsaktivistin Michelle Alexander. Veröffentlicht im Jahr 2010, argumentiert das Buch, dass das US-amerikanische Gefängnissystem als zeitgenössisches System einer rassistischen Kastengesellschaft fungiert – eine moderne Fortsetzung früherer Formen der Rassendiskriminierung wie Sklaverei

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Jim Crow, Kritische Kriminologie, Masseninhaftierung, Michelle Alexander, Polizeigewalt, Prison-Industrial-Complex, Rassismus, Strafrecht, USA, War on Drugs

Angela Y. Davis – Are Prisons Obsolete? (2003)

Mit ihrem pointierten und zugleich kraftvollen Buch Are Prisons Obsolete? (2003) legt die US-amerikanische Aktivistin und Wissenschaftlerin Angela Y. Davis eine grundlegende Kritik am Gefängnissystem der Vereinigten Staaten vor. Davis argumentiert, dass das Gefängnis trotz seiner rassistischen, klassenbasierten und patriarchalen Fundamente zu einer normalisierten und unsichtbaren Institution geworden ist –

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Angela Davis, Feministische Kriminologie, Inhaftierung, Kritische Kriminologie, Mass Incarceration, Prison-Industrial-Complex, Rassismus, Restorative Justice, soziale Kontrolle, Strafrecht, Transformative Justice, USA

  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 8
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin