• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für USA

USA

Beitragsbild für Dubbers - Police Power. Quelle: Unsplash

Markus D. Dubber – The Police Power (2005)

The Police Power: Patriarchy and the Foundations of American Government (2005) ist ein grundlegendes Werk des deutsch-amerikanischen Rechtswissenschaftlers Markus D. Dubber. In der Tradition kritischer Rechtsphilosophie legt Dubber die genealogischen und ideologischen Grundlagen des staatlichen Gewaltmonopols offen – insbesondere der Exekutivgewalt, die nicht durch Strafrecht, sondern durch soziale Kontrolle wirkt.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Exekutive, Foucault, Gouvernementalität, Kontrollgesellschaft, Kriminalpolitik, Kritische Kriminologie, Law Power, Macht, Markus D. Dubber, Ordnung, Police Power, Polizeigewalt, Polizeiwissenschaften, Prävention, Sicherheit, Sicherheitsstaat, Strafgewalt, Strafrecht, USA, Versicherheitlichung

David Garland – The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society (2001)

The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society (2001) ist eines der zentralen Werke der kritischen Kriminologie der Gegenwart. Der britische Soziologe David Garland analysiert darin den grundlegenden Wandel westlicher Straf- und Sicherheitspolitik seit den 1970er-Jahren. Seine zentrale These: Wir leben in einer Kultur der Kontrolle, die

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Community Policing, Cultural Criminology, Culture of Control, David Garland, Deutschland, Garland, Großbritannien, Kriminalität, Kriminalprävention, Kriminologie, Mass Incarceration, Megan’s Law, Opferorientierung, Predictive Policing, punitive Wende, Resozialisierung, responsibilization, Risk Governance, Sicherheitspolitik, Soziologie, Strafpolitik, Strafrecht, Überwachung, USA

Robert K. Merton – Sozialstruktur und Anomie (1949)

Mit seinem Essay „Sozialstruktur und Anomie“, erschienen 1949 im Sammelband Social Theory and Social Structure, legte Robert K. Merton einen Schlüsseltext der modernen Soziologie vor. Aufbauend auf Durkheims Anomiebegriff entwickelte er eine strukturfunktionale Theorie sozialer Abweichung, die weit über die Kriminalsoziologie hinausweist. Das Werk verbindet makrosoziologische Strukturbetrachtungen mit einer Theorie

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomie, Anomietheorie, Devianz, Funktionalismus, Innovation, Konformität, Kriminalität, Kriminalitätstheorie, kulturelle Ziele, legitime Mittel, Makrotheorie, Mittel-Ziel-Diskrepanz, Normen, Rebellion, Ritualismus, Robert K. Merton, Rückzug, soziale Struktur, soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Soziologie der Abweichung, USA, Werte

Talcott Parsons – The Social System (1951)

Talcott Parsons’ Werk The Social System (1951) zählt zu den Schlüsselwerken der Soziologie. In seinem theoretischen Hauptwerk entwickelt Parsons das AGIL-Schema – ein universelles Modell zur Analyse sozialer Systeme, das bis heute in Soziologie, Organisationsforschung und Systemtheorie verwendet wird. Der Beitrag erläutert die Grundlagen, die Struktur des sozialen Handelns und

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: AGIL-Schema, Handlungstheorie, Institutionen, Integration, Luhmann, Migration, soziale Ordnung, soziale Rolle, Strukturfunktionalismus, Systemtheorie, Talcott Parsons, The Social System, USA

Germantown Avenue in Philadelphia

Code of the Street (Anderson)

„Code of the Street: Decency, Violence, and the Moral Life of the Inner City“ ist ein Buch des Soziologen Elijah Anderson, das die Dynamik des innerstädtischen Lebens in armen afroamerikanischen Stadtvierteln untersucht. Anderson führte umfangreiche Feldforschungen in Philadelphia durch und konzentrierte sich dabei auf den Code of the Street als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 2000, Emotionen, Mikro/Makro, soziale Desorganisation, Subkultur, USA

eine zerbrochene Fenserscheibe als Sinnbild für die Broken Windows Theory

Broken Windows (Wilson & Kelling)

Broken Windows, zerbrochene Fensterscheiben, ist ein von James Q. Wilson und George L. Kelling geprägter Begriff. Den beiden Autoren zufolge muss die zerbrochene Fensterscheibe schnellstmöglich repariert werden, damit weitere Zerstörungen im Stadtteil und ein Ansteigen der Kriminalitätsrate verhindert werden. Verwüstungen in Stadtgebieten stehen demnach in unabdingbarer Verknüpfung mit Kriminalität und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1982, ätiologisch, Broken Windows, Kontrolle, Makro, Rational Choice, Shaw und McKay, soziale Desorganisation, Soziologie, USA, Zero Tolerance Policing

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin