The Philadelphia Negro von W. E. B. Du Bois gilt als eine der ersten umfassenden soziologischen Studien über städtische Armut und soziale Ungleichheit. In seiner Untersuchung der afroamerikanischen Bevölkerung Philadelphias verbindet Du Bois empirische Sozialforschung mit einer theoretischen Analyse der sozialen Strukturen, die Armut, Marginalisierung und Kriminalität beeinflussen. Seine Arbeit
Kriminologie
Schlüsselwerke der Kriminologie
In dieser Rubrik werden zentrale Werke der Kriminologie vorgestellt, die über klassische Kriminalitätstheorien hinausgehen. Die ausgewählten Beiträge sind theoretisch fundiert, interdisziplinär anschlussfähig und haben den kriminologischen Diskurs nachhaltig geprägt. Sie behandeln zentrale Themen wie soziale Kontrolle, Strafrecht, Polizei, Überwachung, soziale Ungleichheit und deviante Identitäten. Klassiker & Gründungstexte der Kriminologie W.
Podcast: True Criminology
True Criminology heißt der neueste Stern am deutschsprachigen Podcast-Himmel: Präsentiert von Dr. Nicole Bögelein (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) bereitet der zweiwöchentlich erscheinende True Criminology Podcast grundlegende kriminologische Fragen auf. Die beiden renommierten Kriminologinnen richten sich mit Ihrem Podcast
Vorurteilskriminalität
Vorurteilskriminalität oder vorurteilsgeleitete Kriminalität (oder auch englisch: Bias Crime) bezeichnet strafrechtlich relevante Handlungen, die zum Nachteil von Personen aufgrund derer Identität stiftenden Merkmale wie Geschlecht, Hautfarbe, nationale oder ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, sozialer Status usw. erfolgt. Die ebenfalls gebräuchliche und synonym verwendete Bezeichnung Hasskriminalität (englisch: Hate Crime) ist irreführend, da
Was ist das beste Lehrbuch zur Einführung in die Kriminologie?
Auf der Suche nach einem geeigneten Lehrbuch zur Einführung in die Kriminologie haben Studierende die Qual der Wahl. Das Angebot an Kriminologie-Büchern, die allesamt einen leicht verständlichen Zugang zur Disziplin versprechen, ist schlicht nicht zu überschauen. Mit diesem Beitrag möchte ich eine Auswahlhilfe geben, indem ich eine handvoll Werke (alphabetisch
Krimschnack-Podcast: Musik und Kriminologie
Der Krimschnack-Podcast kommt, wie der Name bereits vermuten lässt, aus dem hohen Norden und bereichert die Medienlandschaft um einen weiteren sehr empfehlenswerten Podcast rund um die Kriminologie. Die beiden Hamburger Kriminologinnen Annelie und Marie präsentieren alle 14 Tage ihren Krimschnack-Podcast zu einem ausgewählten kriminologischen Thema. Krimschnack hebt sich dabei wohltuend