Theorie Die Inhalte der marxistischen Kriminalitätstheorien gehen nicht immer automatisch auf den Gesellschaftstheoretiker Karl Marx zurück. Vielmehr haben Gedanken neomarxistischer Philosophen diese Ansätze beeinflusst (z.B. im Rahmen des Neomarxismus). So ist für eine kriminalitätsfreie Gesellschaft eine klassenlose Gesellschaft unabdingbar. Gesetze sind hier Ausdruck des freien Willens und dienen nicht der
Marxistische Kriminalitätstheorie
Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
Herrschaftskritische Theorien in der Kriminologie betrachten Kriminalität nicht als individuelles Fehlverhalten, sondern als Folge von sozialen Konflikten, ungleicher Ressourcenverteilung und Machtverhältnissen. Sie werden auch als Konflikttheorien bezeichnet und betonen, dass Normen, Gesetze und Kriminalisierung Ausdruck gesellschaftlicher Herrschaft sind. Ob marxistische Kriminalitätstheorie, Radikaler Labeling-Ansatz oder sozialkonstruktivistische Ansätze – allen gemeinsam ist