Auguste Comte (1798–1857) gilt als einer der Begründer der Soziologie und als wichtiger Theoretiker des Positivismus. Sein Konzept der „Positiven Philosophie“ zielte darauf ab, die Gesellschaftswissenschaften auf die gleiche empirische und systematische Grundlage zu stellen wie die Naturwissenschaften. Comte prägte den Begriff „Soziologie“ selbst und verstand darunter eine Wissenschaft, die
Schlüsselwerke der Soziologie
Schlüsselwerke der Soziologie – Die bedeutendsten Werke auf SozTheo
Soziologische Theorien sind das Fundament, auf dem das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse, sozialer Ungleichheiten und kollektiver Dynamiken beruht. Um diesen essenziellen Grundpfeilern der Soziologie gerecht zu werden, ist auf SozTheo eine neue Sektion entstanden: die Schlüsselwerke der Soziologie. In dieser Rubrik finden sich die bedeutendsten Werke der Soziologie, die über Jahrzehnte
Talcott Parsons – Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
Die Struktur des sozialen Handelns (Originaltitel: The Structure of Social Action) ist das erste Hauptwerk des amerikanischen Soziologen Talcott Parsons und erschien 1937. Es gilt als theoretisches Fundament seines späteren strukturfunktionalistischen Ansatzes. Mit diesem Buch versuchte Parsons, eine theoretische Synthese zu schaffen, die sowohl europäische Klassiker als auch moderne gesellschaftliche
Ulrich Beck – Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)
Mit seinem Werk Risikogesellschaft (1986) legte Ulrich Beck den Grundstein für eine Soziologie der Moderne, die nicht mehr primär auf Klassen- und Produktionsverhältnisse, sondern auf gesellschaftlich erzeugte Risiken fokussiert. Das Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Sozialwissenschaften und trug maßgeblich zur Debatte um Globalisierung, Individualisierung und ökologische Krisen