• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Max Weber

Max Weber

Titelbild: Schlüsselwerke der Soziologie

Schlüsselwerke der Soziologie – Die bedeutendsten Werke auf SozTheo

14. Mai 2025 von Christian Wickert

Soziologische Theorien sind das Fundament, auf dem das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse, sozialer Ungleichheiten und kollektiver Dynamiken beruht. Um diesen essenziellen Grundpfeilern der Soziologie gerecht zu werden, ist auf SozTheo eine neue Sektion entstanden: die Schlüsselwerke der Soziologie. In dieser Rubrik finden sich die bedeutendsten Werke der Soziologie, die über Jahrzehnte

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Andreas Reckwitz, Émile Durkheim, Georg Simmel, Globalisierung, Judith Butler, Max Weber, Migration und Integration, Niklas Luhmann, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, Schlüsselwerke der Soziologie, soziale Ungleichheit, Soziologische Klassiker, Soziologische Theorien, Talcott Parsons, Ulrich Beck

Titelbild: Max Weber Wirtschaft und Gesellschaft

Max Weber – Wirtschaft und Gesellschaft (1921/22)

Mit seinem Hauptwerk Wirtschaft und Gesellschaft (1921/22) hat Max Weber ein Grundlagenwerk der modernen Soziologie geschaffen, das bis heute zu den zentralen Bezugspunkten soziologischer Theoriebildung gehört. Das Werk erschien posthum und wurde von Marianne Weber sowie weiteren Schülern auf Grundlage von Webers Vorlesungen und Manuskripten veröffentlicht. Es bietet ein umfassendes

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Bürokratie, Deutschland, Gesellschaftstheorie, Handlungstheorie, Herrschaft, Idealtypus, Legitimität, Makrotheorie, Max Weber, Mesotheorie, Mikrosoziologie, Partei, Rationalisierung, soziale Klasse, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Rolle, soziale Ungleichheit, soziales Handeln, Sozialstruktur, Stand, Typologie

Titelbild: May Weber (1905) Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Max Weber – Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905)

Max Webers Schrift „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (1905) zählt zu den bedeutendsten Werken der Soziologie. Weber untersucht darin die kulturellen und religiösen Voraussetzungen, die zur Entwicklung des modernen Kapitalismus beitrugen. Dieses Werk ermöglicht es Studierenden, das Zusammenspiel von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft analytisch zu betrachten und

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Berufsethik, Deutschland, Handlungstheorie, Innerweltliche Askese, Kapitalismus, Makrotheorie, Max Weber, Normen, Protestantismus, Puritanismus, Rationalisierung, Religion, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Werte, Wertewandel, Wirtschaft und Gesellschaft, Wirtschaftsethik

Titelbild Soziologie der Gewalt

Soziologie der Gewalt

Nahezu drei von vier Deutschen (74 %) haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Polizei. Ähnlich positiv werden auch deutsche Gerichte (68 %) und das Rechtssystem insgesamt (64 %) bewertet. Dagegen liegt das Vertrauen in Institutionen wie Kirche, Bundesregierung oder große Wirtschaftsunternehmen mit rund 34 % deutlich niedriger (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, 2017, S.

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Disziplinargesellschaft, Gewalt, Gewaltdefinition, Gewaltmonopol, illegitime Gewalt, Jürgen Habermas, legitime Gewalt, Max Weber, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Polizei, Polizeigewalt, Racial Profiling, Recht und Ordnung, Soziologie der Gewalt, Soziologische Theorie, staatliche Gewalt, staatliche Macht, strukturelle Gewalt, symbolische Gewalt, Vertrauen in Polizei

Ausschnitte aus Titelblatt von Thomas Hobbes "Der Leviathan"

Polizei und Gewalt

Nachstehende Ausführungen in Anlehnung an das Teilmodul HS 2.1.3 Stadtsoziologie, Polizei und Gewalt Die Polizei gilt in rechtsstaatlichen Demokratien als zentrale Institution zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. Ihr kommt dabei eine besondere Rolle zu: Als unmittelbarer Gewaltträger des Staates darf sie im Rahmen gesetzlicher Vorgaben physische Gewalt anwenden –

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Cop Culture, Eigentum, Gemeinwille, Gesellschaftsvertrag, Gewalt, Gewaltmonopol, illegitime Gewalt, Jean-Jacques Rousseau, John Locke, Kontrolle, Legalität, legitime Gewalt, Legitimität, Max Weber, Menschenrechte, politische Philosophie, Polizei, Polizeigewalt, Recht und Ordnung, Rechtsstaat, Repression, Soziologie der Gewalt, staatliche Gewalt, staatstheorie, Thomas Hobbes

Soziales Handeln

Der Mensch handelt nicht im luftleeren Raum. Er spricht, grüßt, weicht aus, widerspricht, hört zu – und tut all dies in Bezug auf andere. Nicht jede Handlung, die wir ausführen, ist in diesem Sinne sozial. Erst wenn unser Verhalten am Verhalten anderer orientiert ist, spricht die Soziologie von sozialem Handeln.

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Affekthandeln, Gesellschaft, Handlungstypen, Interaktion, interpretative Soziologie, Kommunikation, Max Weber, Polizei und Gesellschaft, Polizeipraxis, professionelle Kommunikation, soziales Handeln, Soziologie im Alltag, Traditionshandeln, Verhalten, Wertrationalität, Wirtschaft und Gesellschaft, Zweckrationalität

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin