12 Mythen über Kriminalität im Faktencheck – von der Angst vor steigender Kriminalität bis zur Ubiquitätsthese erklärt die Kriminologie die Fakten.
News
Fritz Sack (1931–2025)
Am 18. August 2025 ist der Kriminologe Fritz Sack im Alter von 94 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die deutschsprachige Kriminologie einen ihrer profiliertesten Vertreter – einen Denker, der wie kaum ein anderer für eine kritisch-reflektierte, gesellschaftsanalytische Perspektive auf Kriminalität und Kontrolle stand. Fritz Sack war ein zentraler Begründer der
Neu auf SozTheo: Der interaktive Theorienfinder für Kriminalitätstheorien
Welche Theorie erklärt am besten ein bestimmtes Verbrechen? Und wie hängen einzelne Ansätze der Kriminalitätstheorien miteinander zusammen? Mit dem neuen Theorienfinder auf SozTheo können Sie diese Fragen jetzt interaktiv beantworten – Schritt für Schritt, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Delikt. Was ist der Theorienfinder? Der Theorienfinder ist ein interaktives Entscheidungstool,
Prüfungsfragen per Zufall: So nutzen Sie die Kurzbefehle-App für mündliche Prüfungen
Wie man einen Zufallsgenerator für die Auswahl von Prüfungsfragen erstellt Prüfungsfragen fair, vielfältig und spontan zu wählen, ist in der Praxis oft eine Herausforderung – gerade bei mündlichen Prüfungen. Auf dem Mac lässt sich mit der integrierten Kurzbefehle-App (Shortcuts) in wenigen Minuten ein Zufallsgenerator für Prüfungsfragen erstellen. Dieses Tutorial richtet
Schlüsselwerke der Soziologie – Die bedeutendsten Werke auf SozTheo
Soziologische Theorien sind das Fundament, auf dem das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse, sozialer Ungleichheiten und kollektiver Dynamiken beruht. Um diesen essenziellen Grundpfeilern der Soziologie gerecht zu werden, ist auf SozTheo eine neue Sektion entstanden: die Schlüsselwerke der Soziologie. In dieser Rubrik finden sich die bedeutendsten Werke der Soziologie, die über Jahrzehnte
Kommentar zur PKS 2023
Anfang April wurde die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023 vorgestellt. Für das Berichtsjahr 2023 dokumentiert die PKS 5,9 Millionen Fälle, was einen Anstieg von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Neben diesem allgemeinen Anstieg der Fallzahlen war vor allem der gestiegene Anteil an nichtdeutschen Tatverdächtigen Gegenstand öffentlicher Debatten. Anlässlich der