• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Actuarial Justice

Actuarial Justice

Kurzdefinition

Actuarial Justice beschreibt einen präventiven Ansatz in der Kriminalpolitik, der auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und Risikobewertungen beruht, um kriminelles Verhalten vorherzusagen und gezielte Kontrollmaßnahmen einzusetzen.

Ausführliche Erklärung

Der Begriff Actuarial Justice wurde von dem Soziologen Malcolm Feeley und dem Juristen Jonathan Simon in den 1990er-Jahren geprägt. Im Kern beschreibt das Konzept einen Wandel von der individuellen Schuld und dem strafrechtlichen Sühnegedanken hin zu einem präventiven Management von Risikogruppen. Dabei stehen nicht mehr die Aufklärung und Bestrafung individueller Straftaten im Fokus, sondern die Verwaltung und Minimierung sozialer Risiken durch Wahrscheinlichkeitsberechnungen.

Kernmerkmale von Actuarial Justice sind:

  • Risikoprofiling: Kriminelle Risiken werden anhand statistischer Daten analysiert, um bestimmte Bevölkerungsgruppen als potenziell gefährlich zu identifizieren.
  • Prävention statt Repression: Ziel ist es, Straftaten zu verhindern, bevor sie geschehen, indem bestimmte Gruppen intensiver überwacht oder bestimmte soziale Räume stärker kontrolliert werden.
  • Technologiebasierte Überwachung: Der Einsatz moderner Technologien wie Predictive Policing und Data Mining unterstützt die Prognose kriminellen Verhaltens.

Ein typisches Beispiel für Actuarial Justice ist Predictive Policing, bei dem durch die Analyse von Vergangenheitsdaten prognostiziert wird, in welchen Gebieten und zu welchen Zeiten bestimmte Straftaten vermehrt auftreten.

Theoriebezug

  • Präventionstheorien der Kriminologie
  • Soziologische Risikotheorien (Ulrich Beck: Risikogesellschaft)
  • Surveillance Studies (David Lyon)

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin